Premiere der Musikdoku “Lviv-Salzburg: Mozart for Solidarity”


Die Internationale Stiftung Mozarteum und das ukrainische LvivMozArt-Festival setzen ein musikalisches Zeichen der Solidarität als Sinnbild jahrelanger Partnerschaft.

Das Festival für klassische Musik LvivMozArt, gegründet und geleitet von der ukrainischen Dirigentin Oksana Lyniv und die Internationale Stiftung Mozarteum, freuen sich gemeinsam die Premiere des Dokumentarfilms

“Lviv-Salzburg: Mozart for Solidarity”

präsentieren zu dürfen.

Die Premiere des Films findet am
Freitag, dem 1. Oktober, um 17.00 Uhr (MEZ)
auf dem YouTube-Kanal von LvivMozArt statt:

LvivMozArt on YouTube

Seit der Gründung des LvivMozArt-Festivals in Lviv (Lemberg) im Jahr 2017 war es oberste Prämisse, die internationalen Kulturverbindungen und den Austausch zwischen der Ukraine und Westeuropa zu stärken. Im Jahr 2022, als sich die Menschen in der Ukraine plötzlich in der neuen Realität des Krieges wiederfanden, wurde dieses Bestreben noch stärker. Im Sommer wurde die Durchführung des Festivals in Lviv aufgrund der russischen Invasion in die Ukraine unmöglich gemacht. Acht namhafte ukrainische Künstlerinnen und Künstler trafen sich daher in Salzburg. Inspiriert vom wohl berühmtesten Komponisten aller Zeiten, Wolfgang Amadé Mozart, kamen sie an den originalen Wirkungsstätten des Musikgenies – in den Mozart-Museen und in der Stiftung Mozarteum – zusammen, um vor der Kamera über ihre Erfahrungen, die Kraft der Solidarität und der Musik zu sprechen. Heraus kam die berührende 80-minütige Musikdokumentation “Lviv-Salzburg: Mozart for Solidarity”. Auf den Originalinstrumenten der Familie Mozart spielten die Musikerinnen und Musiker Werke von Franz Xaver Wolfgang Mozart, seiner Schülerin Julia von Cavalcabò, Robert Schumann verbunden mit Stücken der zeitgenössischen ukrainischen Komponisten Bohdan Sehin und Valentyn Silvestrov.

Die Internationale Stiftung Mozarteum

Wolfgang Amadé Mozart fasziniert die Menschen in aller Welt seit mehr als 250 Jahren durch seine Werke und seine Persönlichkeit. Die Internationale Stiftung Mozarteum ist die weltweit führende Institution zur Bewahrung und Verbreitung dieses unschätzbaren kulturellen Erbes und trägt die vielfältigen Facetten Mozarts in die Welt mit dem Auftrag, allen Menschen und Generationen den Zugang zu seiner Musik, seinem Leben und seiner Persönlichkeit zu eröffnen.

Die Stiftung Mozarteum setzt sich als Non-Profit-Organisation mit der Person und dem Werk Wolfgang Amadé Mozarts auseinander. Mit Initiativen in den drei Kernbereichen Konzertveranstaltung, Mozart-Museen und Wissenschaft schlägt sie die Brücke zwischen Bewahrung der Tradition und zeitgenössischer Kultur. Ihr Ziel ist es, wechselnde Perspektiven und neue Denkanstöße in der Auseinandersetzung mit dem Komponisten zu eröffnen. Seit 1956 veranstaltet die Stiftung Mozarteum rund um Mozarts Geburtstag im Jänner die Mozartwoche. Das Festival unter der Intendanz von Rolando Villazón lockt jedes Jahr tausende BesucherInnen aus aller Welt nach Salzburg. Mozarts Geburtshaus und das Mozart-Wohnhaus zählen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Österreich.

Der Verein wurde 1880 von Bürgern der Stadt Salzburg als Internationale Stiftung Mozarteum gegründet und hat seine Wurzeln im “Dom-Musik-Verein und Mozarteum” von 1841. Mozarts Witwe Constanze sowie die Söhne Carl Thomas und Franz Xaver Wolfgang stifteten dem Verein den Großteil seiner persönlichen Erinnerungsstücke. Die Stiftung Mozarteum verfügt damit über die weltweit größte Sammlung an originalen Briefen, Porträts und Instrumenten der Mozart-Familie.

Kontakt:
Internationale Stiftung Mozarteum
Schwarzstrasse 26
A-5020 Salzburg

Email: presse@mozarteum.at
Website mozarteum