MIT: Dr. Margarete Maurer, M.A. (Philosophin, Soziologin, Coach).
ZEIT: Donnerstag, 24. Juni 2021, 19:00 – 21:00 Uhr.
ORT: Bildungsstätte Frauenhetz, 1030 Wien, Untere Weißgerberstraße 41.
Hier geht’s zum Facebook-Event
Zu Radio- und TV-Aufzeichnungen des gesamten Festivals
Zurück zur Festival-Hauptseite und Terminübersicht 2021
Details zu dieser Veranstaltung:
Ausgangspunkte und -Fragen
Zum Abschluss des ersten Halbjahres 2021 im Festival „Nächte der PhilosophInnen“ sind Sie herzlich eingeladen zu einem gemütlichen Philosophischen Frauensalon mit der Erfinderin des Festivals, zum Thema KRISEN, deren wir ja zur Zeit genug haben: viele individuell und alle global. Und die sozialen Scheren werden größer und größer. In Ruhe und auf Augenhöhe wollen wir Wissen zu Krisen sammeln und uns zur Thematik austauschen. Und zum Beispiel fragen: wie stärke ich mich? Und die anderen? Oder wir uns? Wie werden wir „zukunftsfähig“ und „resilienter“ trotz, mit und in den Krisen?
Krisen
Was IST überhaupt eine „Krise“? Was macht eine Krise aus?
Und wie unterscheiden sich die Krisen: gesellschaftlich gesehen und im persönlichen Leben, auf den Ebenen global, national, regional, lokal?
Wie hänge ICH als Mensch, Person, Frau darin mit allem zusammen, oder auch nicht?
Wie gerate ich da hinein, und wie komme ich wieder heraus?
Wie gehe ich, gehen wir mit Krisen um?
Knoten
Wenn ich mich gefangen sehe in kaum entwirrbaren Knoten: Wie lassen sich die Knoten auflösen?
Durchhauen mit einem Schwert?
Durchschneiden mit einer Schere?
Geduldig aufdröseln?
Sich selbst resilenter, widerstandsfähiger, machen? Aber wie?
Und alleine, oder zusammen mit anderen?
Resilienz
Für viele heißt das Zauberwort nicht nur in Krisen, sondern auch davor und danach, und zwar gemeinsam ebenso wie einsam: Resilienz lernen.
Fragen: Lässt sich Resilienz lernen? Und was bedeutet das überhaupt: Resilienz? Genügt es, mich (einzeln/einsam) „resilienter“ zu machen, oder brauche ich dazu auch „die anderen“, meine Umgebung und passende Rahmenbedingungen?
Infos als PDF zum Download HIER:
NdPhil6-2021+ Maurer Ich und die Krisen 20210624
TIPPS zum Lesen und Hören
Petra Gehring: Philosophische Krisendiagnosen im 20. Jahrhundert, Audio-Vorlesung, Kapitel 1, 11 und 12, https://www.openlearnware.de/collection/philosophische-krisendiagnosen-im-20-jahrhundert-271
Margareta Maurer: Über Resilienz. Was sich von Rosa Luxemburg lernen lässt, in:
Philosophie.ch, 17. Juli 2020 (2S.).
https://www.philosophie.ch/blogartikel/highlights/philosophie-aktuell/ueber-resilienz
Sandra Mitchell: Komplexitäten: Warum wir erst anfangen, die Welt zu verstehen, Suhrkamp 2008