HIER EIN HINWEIS AUF EINE SEMINARREIHE DER HEINRICH BÖLL STIFTUNG (Bildungsstiftung der bundesdeutschen Partei Bündnis 90/Die Grünen) zum Thema DESINFORMATION/DIGIDALE PROPAGANDA.
Grundkurs-Reihe:
Strategien gegen Desinformationen und digitale Propaganda
Mehr Informationen und Livestream hier:
https://www.boell.de/de/strategien-gegen-desinformationen-und-digitale-propaganda
Social Media begünstigt die Verbreitung von Desinformationen. Doch Desinformationen sind kein isoliertes Technologieproblem. Ursachen und Auswirkungen sind komplex – entsprechend brauchen wir viele verschiedene Gegenmaßnahmen. Ziel dieser Grundkurs-Reihe ist es, eine Auswahl von Strategien und Maßnahmen gegen die Verbreitung von Desinformationen mit Expert*innen zu diskutieren und praktisch auszuprobieren. Diese Grundkurs-Reihe richtet sich ausdrücklich an Mitglieder politischer Parteien, NGOs, zivilgesellschaftliche Akteur*innen, Lehrpersonal, Aktivist*innen und Interessierte.
Die Kurse finden in deutscher Sprache statt und werden moderiert von Corinna Vetter, Referentin für digitale Ordnungspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung. Die Veranstaltungen können getrennt voneinander besucht werden.
#3 Gemeinwohlorientierte Plattformen und freies Wissen, Mittwoch, 05. November, 17.00 – 18.30 Uhr
Desinformation breitet sich digital ungebremst aus – Regulierung allein stoppt sie nicht. Könnten Plattformen wie Mastodon, Signal oder Wikipedia die Lösung sein? Der Grundkurs zeigt, wie gemeinwohlorientierte, transparente und demokratisch kontrollierte Alternativen funktionieren – und warum sie für eine unabhängige digitale Öffentlichkeit in Europa unverzichtbar sind. Im Fokus: Wikipedia – wie schafft es die Plattform, Desinformation einzudämmen? Welche Herausforderungen bleiben? Und was bedeutet eigentlich freies Wissen? Mit Friederike von Franqué, Wikimedia Deutschland e.V.
