HIER EIN HINWEIS AUF EINE SEMINARREIHE DER HEINRICH BÖLL STIFTUNG (Bildungsstiftung der bundesdeutschen Partei Bündnis 90/Die Grünen) zum Thema DESINFORMATION/DIGIDALE PROPAGANDA.
Grundkurs-Reihe:
Strategien gegen Desinformationen und digitale Propaganda
Mehr Informationen und Livestream hier:
https://www.boell.de/de/strategien-gegen-desinformationen-und-digitale-propaganda
Social Media begünstigt die Verbreitung von Desinformationen. Doch Desinformationen sind kein isoliertes Technologieproblem. Ursachen und Auswirkungen sind komplex – entsprechend brauchen wir viele verschiedene Gegenmaßnahmen. Ziel dieser Grundkurs-Reihe ist es, eine Auswahl von Strategien und Maßnahmen gegen die Verbreitung von Desinformationen mit Expert*innen zu diskutieren und praktisch auszuprobieren. Diese Grundkurs-Reihe richtet sich ausdrücklich an Mitglieder politischer Parteien, NGOs, zivilgesellschaftliche Akteur*innen, Lehrpersonal, Aktivist*innen und Interessierte.
Die Kurse finden in deutscher Sprache statt und werden moderiert von Corinna Vetter, Referentin für digitale Ordnungspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung. Die Veranstaltungen können getrennt voneinander besucht werden.
#2 Praxisimpulse für die politische Medienbildung gegen Desinformation, Donnerstag, 30. Oktober, 17.00 – 18.30 Uhr
Im zweiten Teil wollen wir zentralen Fragestellungen auf den Grund gehen: Was ist politische Medienbildung? Welche Projekte und Konzepte gibt es in diesem Bereich? Welche Konzepte sind erprobt und welche kann ich selbst praktisch anwenden? Der Grundkurs ist praktisch angelegt – nach einer kurzen Einführung wenden wir gemeinsam erprobte und neue Bildungskonzepte an und diskutieren diese.
Mit dem Team vom Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF): Daniel Aberl, medienpädagogischer Referent, David Morin, medienpädagogischer Referent, Dr. Georg Materna, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lisa Mutschke, medienpädagogische Referentin
