13.11.2019, 16:45 – 18:15 HS 1, UZA1,
Biologiezentrum Althanstr. 14, 1090 Wien
Im Rahmen der LV 300172 Seminar für Naturschutz und Biodiversitätsforschung (eine Initiative der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich)
Schwerpunkt des Vortrags war die Behandlung der Auswirkungen der menschlichen Zivilisation auf globale Prozesse aus der Sicht der Paläoökologie und Populationsbiologie. Die Analyse konzentriert sich dabei auf den unmittelbaren Konsequenzen des menschlichen Handelns, da diese wesentlich rascher spürbar sein werden als die ebenfalls schwerwiegenden Auswirkungen menschlichen Handelns auf das globale Klima und die Biosphäre, die aber erst mit größerer Zeitverzögerung spürbar sein werden.