Graz: Workshop für Kinder und Jugendliche: „Müll-Zeitreise: Wie lange ist unser Abfall auf der Welt?“


Müll kann ganz schön langlebig sein! Ein Plastiksack braucht bis zu 500 Jahre, um sich zu zersetzen, und eine Glasflasche kann sogar bis zu 1 Million Jahre bestehen bleiben. Doch was macht Müll zu einem Problem? Liegt es am Material selbst – oder daran, wie die Gesellschaft damit umgeht? Welche Folgen hat der Müll, der heute produziert wird, für die Welt von morgen? Mit diesen Fragen im Gepäck lässt sich überlegen, welche Möglichkeiten es gibt, weniger Müll zu erzeugen, Dinge wiederzuverwenden und Materialien sinnvoll zu recyceln. Wie könnten kreative Lösungen entwickelt werden, um Ressourcen zu schonen? Warum ist es wichtig, Tiere, Pflanzen und die Umwelt zu schützen – und wie könnte eine Zukunft ohne Müll aussehen? . 

Wo: Karmeliterplatz 2/ 2. Stock, 8010 Graz .
Wann: 21.05.2025, 15:00 Uhr.

Kostenlose Teilnahme!

Anmeldung erforderlich!

Anmeldungen und Anfragen: 
bitte über E-Mail office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.

Weitere Informationen unter:
https://kinderphilosophie-gesellschaft.uni-graz.at/de/

­Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zu unseren Veranstaltungen!­ ­
­
­DAS TEAM DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR KINDERPHILOSOPHIE
­


Bitte unterstützen Sie die Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie

Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Unterstützung aus privater und öffentlicher Hand angewiesen. Nur durch Ihre Hilfe kann unser Fortbestand gesichert werden!
Vielen Dank!

IBAN: AT98 2081 5027 0080 2255
BIC: STSPAT2GXX