Eröffnung der Ausstellung Mi, 06.03.2024 um 19:00 Uhr:
Begrüßung und Eröffnung: Robert Huez,
Eröffnungsrede: Gerhard Jaschke (Autor, Verleger, Herausgeber),
Lesung: Günther Kaip.
07. März bis 27. Juni 2024, Mo-Do, jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr.
lassen wir die Zeichen ihre Metaphern suchen
und folgen der verwachsenen Logik der Träume
um die Ablagerungen in uns zu finden – Farnspiralen
die unsere Irrtümer zum Blühen bringen
Konzept, Kuratierung: Robert Huez.
Gestaltung: Dominik Hruza.
Günther Kaip , vielseitiger Autor von Prosatexten – Erzählungen
und Miniaturen etwa, wie z.B. im Band Im Fluss (2008) oder Im Fahrtwind (2009) oder des Journals Ankerplätze (2017) oder früher des Kurzprosazyklus Momentaufnahmen (1999). Schon diese Buchtitel sprechen über eine lange Zeit bestehende thematische Setzung: Momenthaftigkeit, Da-Sein, Zeitlichkeit, Bewegung, Landschaft und Natur mögen Dinge sein, die zu nennen wären.
Und tausend Ufer später
Das Rauschen Kräuseln
Wo Wasser Brocken
Von Musik und Stille spült
im Hintergrund das Dröhnen eines Ufers
die gerade Haltung des Horizonts
das Verwittern der beschmutzten Schuhe
und der Apfelduft aus glühenden Bäumen
Neben der Prosa gibt es viel Lyrik, etwa Eine Membran sind wir (2018) oder Vademekum für den Körper. Eine Bestandsaufnahme (2001). Lyrik und Prosa vermählen sich zuweilen, finden in einem Band zusammen oder werden zu lyrischer Prosa. Es gibt auch den (Antiheimat-)Roman ( Andersland, 1994), Kinder- und Jugendbücher und es gibt den bildenden Künstler Günther Kaip, seine Zeichnungen und Skulpturen nun in der Personale Tanz den Körper ihre Beziehungen zu den Texten offenbaren mögen.
träumte nackte Leiber
unter duftenden Kiefernadeln
aprilwärts nach letztem Schnee
wurzeln wie Bäume
zwischen verrosteten Kabeln
tief in der Erde
vor den Mond schiebt sich eine Wolke
die Baumknospen sehen nicht mehr wie Sterne aus
der Wind hat die Produktion weiterer Seelen eingestellt
und liegt erschöpft auf der Stadt
bringen Sie sich einfach ins Spiel
es kann Ihnen nichts geschehen
denn es gibt keinen Ausgang
Verse aus Günther Kaip, Rückwärts schweigt die Nacht , Klever Verlag 2022.
Einlass: 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Erreichbar mit U3 / Autobus 13 A / Straßenbahn 49.
* * *
Literaturhaus Wien Programm (neue Webseite):
https://www.literaturhaus-wien.at/
* * *
Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur:
Literaturhaus Wien, Seidengasse 13, 1070 Wien.
E-Mail: info@literaturhaus.at;
Tel. + 43 1 5262044-0,
Öffnungszeiten: Mo–Do 9.00–17.00 Uhr.
