Wir freuen uns, Ihnen den CfP für die Tagung „Artikulationen der Demokratiebildung“ am 15. & 16. Mai 2025 in der VHS Wiener Urania weiterzuleiten (siehe Anhang).
Inhalt: Ziel der Tagung ist es, das Verhältnis von Sprache, Demokratie und Bildung zu beleuchten. Es sollen theoretische, empirische und didaktische Perspektiven in Dialog gebracht werden.
Abstracts können zu einer der folgenden – gerne aber auch weiteren – Fragestellungen eingereicht werden:
• Wie kann das Verhältnis von Sprache, Demokratie und Bildung analysiert werden?
• Welches Potenzial hat eine demokratische Bildung aus fachspezifischer und transdisziplinärer Perspektive?
• Unter welchen Bedingungen können Artikulationen von Demokratie in der Bildung hergestellt werden?
• Welche Rolle spiel(t)en sprachliche und politische Bildung, um eine Kultur der Demokratie zu fördern?
• Wie beeinfluss(t)en sich Sprache und subjektive Vorstellungen von Demokratie gegenseitig?
• Welche Formen von Inklusion und Exklusion durch Sprache gibt/gab es im Kontext demokratischer Bildung und welche Auswirkungen haben/hatten diese?
Deadline der Einreichung: 04.12.2024
Veranstaltet von den Arbeitsbereichen Didaktik der Politischen Bildung, Sprachlehr- und -lernforschung und Geschichtsdidaktik sowie dem Demokratiezentrum Wien. In Kooperation mit dem Zentrum für
Lehrer*innenbildung, dem Verband der Österreichischen Volkshochschulen (VÖV) und der VHS Wiener Urania.
Einreichung unter: https://tinyurl.com/demokratiebildung2025
Bitte teilen Sie den Call auch in Ihren Netzwerken!
Mit freundlichen Grüßen,
Johanna Taufner, Denis Weger, Eva Vetter, Dirk Lange, Thomas Hellmuth & Stefanie Fridrik
—
Universitätsassistentin
Universität Wien
Zentrum für Lehrer*innenbildung
Porzellangasse 4, 1090 Wien
johanna.taufner@univie.ac.at
