
|
VWGÖ Newsletter
01. März 2025
bis 12. März 2025
|
Die Gemeinde Alberndorf und die FreundInnen zeitgenössischer Dichtung laden Autorinnen und Autoren aus OÖ. und dem EUREGIO-Gebiet Südböhmen und bayrischer Wald zur Beteiligung ein Einreichungen ab 17. Februar 2025, EINREICHUNGSSCHLUSS: 29. Juni 2025, 24 Uhr. Ausgewählte Beiträge werden in der „Alberndorfer Anthologie Nr. 18“ veröffentlicht. Genaue Infos zu den Einreichungsbedigungen unter https://www.abendrast.com/veranstaltungen/veranstaltungen_files/akut25.php oder w11@abendrast.com oder Telefon +43 699 1077 9394.
Kulturinstituts-Podcasts (produziert von Martina Kainz), siehe/höre Folge 1 „45 Jahre Wunscherfüllungsinstitution“ (Gerhard Fröhlich, befragt von Terje Tüür-Fröhlich) Folge 2 „Tango argentino: Emotion – Passion – Obsession“ (Michaela Reisinger, Terje Tüür-Fröhlich) Weitere Podcasts/Infocasts in Vorbereitung. Gemeinschaftsprojekt des Kulturinstituts mit unserem langjährigen Kooperationspartner bei den Symposion, ÖGDI. Alle URLs unter https://oegdi.at/podcasts/
Wir blieben viel länger in Laos als geplant, da es touristisch sehr viel zu bieten hat. Entsprechend enthalten die beiden nachstehenden Blogs ein breites Spektrum an Themen: Anspruchsvolle Bergstraßen, die durch eine tolle Berg-Landschaft führen; die alte Königsstadt Luang Prabang mit ihren zahlreichen buddhistischen Klöstern; das farbenprächtige Lichterboot-Fest; tropische Wasserfälle im Regenwald; die Mühen des Reisanbaus; die Ebene der Steinkrüge – eine vor 2.000 Jahren untergegangene unbekannte Zivilisation; nicht-explodierte Kampfmittel aus den beiden Indochina Kriegen; das ehemalige Hauptquartier und die Höhlenstellungen der kommunistischen Pathet Lao Befreiungsbewegung; Vang Veng, die Party- und Outdoor Hauptstadt von Laos; Ballonfahrt inmitten steiler Kalkberge; sich […]
26. Internationales Akkordeonfestival – FEMOSO. Im Rahmen des Internationalen Akkordeon Festivals (22.2.-16.3.2023) veranstaltet das Österreichische Volksliedwerk in der Operngasse 6, 1010 Wien jährlich Workshops rund um Akkordeon und Harmonika. Jeweils einen halben Tag lang stellen sich renommierte MusikerInnen zur Verfügung, um den TeilnehmerInnen ihre persönliche Musizierweise und ihr Repertoire näher zu bringen. Dabei soll das eigene Können der TeilnehmerInnen erweitert werden. Während des Akkordeonfestivals können Karten (keine Festivalpässe) im Österreichischen Volksliedwerk für die Konzerte erworben werden. Unter dem Thema FEMOSO (ein Wortspiel aus Femme _ Frau und famos _ großartig) rückt das Internationale Akkordeonfestival heuer vor allem Frauen am Akkordeon […]
169. Samstag-Stammtisch bei Familia Austria: Samstag, 1. März 2025, ab 18 Uhr, Ende: ca. 20 Uhr. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/jgRJGLnjRpGFavHEfNdOpg Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ausgelöst durch einen überraschenden Covid 19 – Lockdown in Österreich im November 2021 haben wir mit virtuellen Stammtischen begonnen. Die 150 Stammtische bisher waren ein großer Erfolg. Nun, da die Abende wieder dunkler sind, setzen wir die Samstag-Stammtische fort. Sie alle sind eingeladen daran teilzunehmen. Zweck: – Forschungshilfe geben – Lesehilfe geben – alte Fotos interpretieren – alte Kontakte zu den anderen Forschern auffrischen – neue Kontakte knüpfen – miteinander plaudern und fachsimpeln All das unentgeltlich, […]
Auch wenn Menschenrechte für alle Menschen gelten sollen, gibt Hannah Arendt zu bedenken, dass sich die Erklärung der Menschenrechte nur auf Menschen bezieht, die bereits in bestehenden Rechtsgemeinschaften leben (z. Bsp. eine Staatsbürgerschaft haben). Das Recht, Rechte zu haben ist nicht naturgegeben. Was muss gesichert sein, um ein menschenwürdiges Leben führen zu können? Was bedeutet es „Das Rechte, Rechte zu haben“? Daran schließt sich auch die Frage nach der Partizipation und dem fehlenden Wahlrecht für Nicht-Staatsbürger: innen an. Wo: Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz. Wann: 04.03.2025, 17:00 Uhr. Kostenlose Teilnahme! Anmeldung erforderlich! Anmeldung und Anfrage: bitte über […]
Die Vernissage hat begonnen, dem Vogel wurden die Beine abgeschnitten. Einführung / Musik / Performance mit Ann Cotten und Kanako Tada sowie Mario Schlager. つる、つる、つる (Tsuru, Tsuru, Tsuru) ist die erste gemeinsame Ausstellung der in Iowa/USA geborenen und in Wien aufgewachsenen Schriftstellerin Ann Cotten und der in Hiroshima aufgewachsenen, seit 2017 in Wien lebenden und arbeitenden Künstlerin Kanako Tada. Aus unterschiedlichen künstlerischen und sprachlichen Zusammenhängen kommend teilen sie ein großes Interesse an Sprache. In ihrer gemeinsamen künstlerischen Forschung befassen sie sich mit der Ästhetik sprachlicher Systeme und wie in solchen Systemen die Beziehungen grammatikalischer Figuren in Erscheinung treten. In drei […]
Wir tauchen ein in die Welt der Erfinder:innen und entdecken, dass großartige Ideen keine Grenzen kennen. Neben klassischen Erfindungen wie der Glühbirne beschäftigen wir uns mit inspirierenden Beiträgen wie der Sicherheitskamera von Marie Van Brittan Brown. Dabei stellen wir uns Fragen wie: Was ist der Unterschied zwischen Entdeckung und Erfindung? Was macht eine Erfindung bedeutsam? Wie entstehen Ideen, und wie können sie die Welt verändern? In kreativen Projekten und im Zuge von Gedankenexperimenten entwickeln wir eigene, unkonventionelle Lösungen – sei es durch Skizzen, Prototypen oder digitale Werkzeuge – und fragen uns: Wie gestalten wir eine bessere Welt? Wo: Karmeliterplatz 2/ […]
Referentin: Nesrine Akkari (NHM Wien) Natural history collections are a treasure trove for scientific research and innovation, providing a long-term resource to study the diversity of nature and the evolution of our planet. They are repositories of millions of preserved labelled specimens, including rapidly disappearing or even extinct species. Well curated and preserved collections are of prime importance to address various scientific questions, and natural history museums are unique spaces for interdisciplinary research and innovation. As a taxonomist working on Myriapoda (Arthropoda), Nesrine Akkari highlights the importance of taxonomy as an independent research, yet vital for all other disciplines. Then, […]
Einlass: ab 17.45 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr, Dauer: zwischen 60 und 120 Min. 5. März 2025 Wie recherchiere ich in historischen Zeitungen (ANNO, Kramerius, DiFMOE, Tessmann usw.)? Vortragender: Günter OFNER. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/bm-FFOL6SUCq8dmXoaLM3g Seit Mittwoch, den 2. Oktober 2024, 18 Uhr bieten wir nun unseren 5. virtuellen genealogisch-historischen Jahreskurs 2024-2025 an. In insgesamt 35 Vorträgen, Schulungen und Analyseabenden werden alle wichtigen Aspekte der Ahnenforschung erklärt und Fragen dazu beantwortet. Die Teilnahme ist, wie bisher, kostenlos und für alle Interessierten offen, also auch für die Forscher, die kein Mitglied unserer Familia Austria sind. Anmeldungen bitte mit Ihrem vollen Namen, anonyme […]
Mit Die letzten Tage veröffentlicht Martin Prinz zum 80-jährigen Ende des Zweiten Weltkrieges einen erschütternden Tatsachenroman über einen einzigartigen Fall österreichischer Zeitgeschichte. Eine Talöffnung in den Ostalpen, April 1945, die Tage des „Tausendjährigen Reiches“ sind gezählt. Innerhalb kürzester Zeit ist es auf ein Nichts geschrumpft, und am Rand dieses Nichts steht die Rote Armee und wartet, bis die Schlacht um Wien entschieden ist. Wo alles längst zu spät ist, aber eben noch nicht alles vorbei, errichtet Kreisleiter Johann Braun sein höchstpersönliches Standgericht, ein privates Mordregime. Willkürlich werden Menschen abgeurteilt, mit denen er oder einer seiner Helfer eine Rechnung offen hat, […]
Menschen aus Wissenschaft, Politik und Kunst treten mit dieser Veranstaltung für die Gleichbehandlung aller Geschlechter ein. Sie setzen ein Zeichen gegen Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und lesen für sie programmatische Texte. Wo: im Graz Museum, Sackstraße 18. Wann: 07.03.2025, 17:00 – 21:00 Uhr. Kostenlose Teilnahme!
Mit Herbert Zotti und Katharina Pecher / Else Schmidt / Christine Enzenhofer Das Wiener Volksliedwerk hat mit seinem „Offenen Singen“ im Rhythmus der vier Jahreszeiten einen Trend entfacht. Menschen aller Generationen und unabhängig von Stand und Begabung treffen sich am idyllischen Stadtrand von Wien, um mit Leiter Herbert Zotti und seiner musikalischen Begleitung unbefangen zu singen: Wienerlieder, Volkslieder, Schlager, Operettenmelodien… Termine: Freitag, 07.03.2025 | 18.00 Uhr; Freitag, 14.03.2025 | 18.00 Uhr; Donnerstag, 20.03.2025 | 18.00 Uhr; Freitag, 28.03.2025 | 18.00 Uhr; Ort: Liebhartstaler Bockkeller, Gallitzingstraße 1, 1160 Wien. Für alle Termine gilt: Anmeldung erforderlich. – office (at) wvlw.at oder 01 […]
Lesung: Ta-Som Helena Yun. Moderation: Mascha Dabić. Der Frauentag, der jährlich am 8. März gefeiert wird, setzt ein Zeichen gegen die vielfache Diskriminierung und fehlende Selbstbestimmung von Frauen und Mädchen aus allen Kulturen. Mit diesen Themen setzt sich auch Ta-Som Helena Yun in ihrem Debütroman Oh Sunny auseinander. Ihre Protagonistin Sunny bemerkt ihre eigene Situation erst spät, denn auf den ersten Blick scheint ihr Leben perfekt zu sein. Sie ist 26 Jahre alt, hat ihr Jurastudium erfolgreich abgeschlossen und führt eine Beziehung mit einem angesehenen Arzt. Dennoch hat Sunny das ständige Bedürfnis einfach nur zu schlafen. Geboren und aufgewachsen in […]
Kostenlose Überprüfungen und Reparaturen von Akkordeons Sa., 8. März 2025, 10 – 14 Uhr. Österreichisches Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien. Am Treffpunkt Operngasse findet wieder die Veranstaltung Akkordeonwerkstatt mit dem Handzuginstrumentenmacher Dietmar Fritsch von der Akkordeonwerkstatt Fritsch statt: kostenlose Überprüfung von Akkordeons jeglicher Marken, kleinere Reparaturen vor Ort, Instrumentenannahmen für Reparatur- und Stimmservice, Zubehör und Ersatzteile. Voranmeldung erforderlich: Dietmar Fritsch unter Tel.: +43 – 660 – 64 64 670 oder per: office (at) akkordeonwerkstatt.at
170. Samstag-Stammtisch bei Familia Austria: Samstag, 8. März 2025, ab 18 Uhr, Ende: ca. 20 Uhr. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/9PRKzl6zRDq_sNj3CtuP7A Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ausgelöst durch einen überraschenden Covid 19 – Lockdown in Österreich im November 2021 haben wir mit virtuellen Stammtischen begonnen. Die 150 Stammtische bisher waren ein großer Erfolg. Nun, da die Abende wieder dunkler sind, setzen wir die Samstag-Stammtische fort. Sie alle sind eingeladen daran teilzunehmen. Zweck: – Forschungshilfe geben – Lesehilfe geben – alte Fotos interpretieren – alte Kontakte zu den anderen Forschern auffrischen – neue Kontakte knüpfen – miteinander plaudern und fachsimpeln All das unentgeltlich, […]
Verlagsvorstellung und Moderation: Edonia Gashi und Hannah Neuböck. Lesung: Stefan Kutzenberger, Ute Beiglböck, Menna El-Tawwab, Karl Schiller, Lea Williwald, Kathy Zaruba. Im Literaturhaus Wien stellt der 2022 gegründete Verlag Falingo Books seine erste Publikation vor. Literatursalon Falingo. Band 1 herausgegeben von Edonia Gashi und Hannah Neuböck ist ein Literatursalon zwischen zwei Buchdeckeln – inspiriert von den berühmten Wiener Literatursalons um 1900. Gefüllt haben ihn die beiden Herausgeberinnen mit wundervollen Texten junger österreichischer Autor:innen. Sie beschäftigen sich mit Alltäglichem, holen die Lesenden bei intimen, privaten Themen ab bzw. setzen sich mit gesellschaftlichen Problemen und deren Aufarbeitung auseinander. Es ist eine bunte […]
Einlass: ab 17.45 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr, Dauer: zwischen 60 und 120 Min. 12. März 2025 Das Militärwesen im alten Österreich. Adelsaufgebot, Landesaufgebot, Kaiserliche Völker, Konskriptionssystem, k.k.-Armee, k.u.k.-Armee; Bauernarmeen. Vortragender: Günter OFNER. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/eUS5JIgzR4y1lrsbc9QE2w Seit Mittwoch, den 2. Oktober 2024, 18 Uhr bieten wir nun unseren 5. virtuellen genealogisch-historischen Jahreskurs 2024-2025 an. In insgesamt 35 Vorträgen, Schulungen und Analyseabenden werden alle wichtigen Aspekte der Ahnenforschung erklärt und Fragen dazu beantwortet. Die Teilnahme ist, wie bisher, kostenlos und für alle Interessierten offen, also auch für die Forscher, die kein Mitglied unserer Familia Austria sind. Anmeldungen bitte mit Ihrem vollen […]