FAMILIA AUSTRIA – Schriftenreihe Band Nr. 11
Autor: Dr. Helmut WALLA
Erscheinungsdatum: 21. Dezember 2021
Inhaltsverzeichnis
Anmerkung des Autors …………………………………………………………………………………………..4
Einleitung …………………………………………………………………………………………………………………… 5
1 Das eine und das andere Wien ………………………………………………………………………..12
1.1 Wien wird Großstadt ………………………………………………………………………………………….12
1.2 Wien – eine Stadt zwischen Traum und Wirklichkeit ……………………………..13
1.3 Weltstadt und geistige Metropole ………………………………………………………………..16
1.4 Das andere Wien …………………………………………………………………………………………………18
2 Schmelztiegel Wien …………………………………………………………………………………………….25
2.1 Die jüdische Bevölkerung …………………………………………………………………………………29
2.1.1 Antisemitismus an zwei Beispielen …………………………………………………………….31
Die Hilsner-Affäre …………………………… …………………………………………………………………….32
Der Körberljude am Hernalser Kalvarienberg …………………………………………………..33
2.1.2 Antisemitismus als politisches Programm ………………………………………………33
2.2 Die Tschechen in Wien ………………………………………………………………………………………34
3 Die ökonomischen Rahmenbedingungen .……………………………………………………41
3.1 Die Währung im alten Österreich …………………………………………………………………….41
3.2 Steuern …………………………………………………………………………………………………………………….41
3.3 Einkommensteuerpflichtige in Österreich um 1900 ………………………………..43
3.4 Preise/Inflation ……………………………………………………………………………………………………..44
3.5 Sparbücher und Zinsen ………………………………………………………………………………………46
4 Das Einkommen bestimmt die Lebenschancen …………………………………………47
4.1 Einkommensverteilung und soziale Schichten ……………………………………………47
4.2 Der Mythos vom armen Beamten (vor 1914) ……………………………………………….50
4.3 Das Einkommen der kleinen Leute …………………………………………………………………52
4.4 Frauenarbeit – schon damals schlecht bezahlt …………………………………………..55
5 Das politische System – Ausgrenzung statt Teilhabe ……………………………..60
5.1 Das Wahlrecht auf Reichsebene ……………………………………………………………………….61
5.2 Das Wahlrecht für den Wiener Gemeinderat ……………………………………………….63
5.3 Der Reichsrat in Wien – eine zunehmend dysfunktionale Institution……65
5.4 „Mit uns zieht die neue Zeit“ ……………………………………………………………………………… 68
6 Chronisten des Elends …………………………………………………………………………………………….71
6.1 Verzerrte Erinnerung, mangelndes Bewusstsein ………………………………………….71
6.2 Bilder vom alten Wien ……………………………………………………………………………………………73
6.3 Zeugen und Zeugnisse …………………………………………………………………………………………..75
FAMILIA AUSTRIA – Schriftenreihe Nr. 11: Abseits des Glanzes 3
7 Das Leben im anderen Wien ………………………………………………………………………………….78
7.1 Verschiedene Lebenswelten ………………………………………………………………………………..78
7.1.1 Linienwall und Liniengraben ………………………………………………………………………………82
7.1.2 Favoriten & Co ………………………………………………………………………………………………………..84
7.1.3 Entlang des Wienflusses …………………………………………………………………………………….87
7.1.4 Das Cottageviertel ………………………………………………………………………………………………..88
7.2 Wohnungsnot und Wohnungselend ……………………………………………………………………89
7.2.1 Hausmeister und „Sperrsechserl“ – ein allgemeines Ärgernis ………………..96
7.2.2 Notquartiere und Arbeitshäuser ……………………………………………………………………….98
7.3 Ernährung ………………………………………..-………………………………………………………………………..101
7.4 Schwierige Kindheit …………………………………………………………………………………………………104
7.4.1 Schule und Kinderarbeit……………………………………………………………………………………… 105
7.4.2 Jugendfürsorge – Findelkinder, Waisen und Pfleglinge …………………………….107
7.5 Armut und Alter – Einrichtungen der Armenfürsorge …………………………………..110
7.6 Krankheit und Tod …………………………………………………………………………………………………….116
8 (Frei-)Zeit ……………………………………………………………………………………………………………………….121
8.1 Die neue Arbeitswelt ……………………………………………………………………………………………….122
8.2 Menschen mit viel Zeit ……………………………………………………………………………………………123
8.3 Unterhaltung und Vergnügen ……………………………………………………………………………….124
8.4 Sport – eine neue Form der Freizeitgestaltung ………………………………………………131
9 Der Wiener Eros – Josefine Mutzenbacher, die Komtesse Mizzi und das süße Wiener Mädel ……………………………………………………………………………………………………….134
9.1 Josefine Mutzenbacher – bloß eine Fiktion? ……………………………………………………137
9.2 Komtesse Mizzi ………………………………………………………………………………………………………….142
9.3 Das „süße (Wiener) Mädel“ ……………………………………………………………………………………146
10 Ein hohes Konfliktpotential entsteht ………………………………………………………………148
10.1 Die Anarchie der Vorstadt ……………………………………………………………………………………148
10.2 Randzonen – Randgruppen – Verbrecher ………………………………………………………150
11 Demonstrationen, Streiks, Gewalt …………………………………………………………………….155
11.1 Widerstand formiert sich ………………………………………………………………………………………155
11.2 Politische Attentate und Morde ………………………………………………………………………….168
11.3 Wien und der Anarchismus ………………………………………………………………………………… 170
Epilog: Die Ungleichheiten nehmen zu ……………………………………………………………………..173
ANHANG ……………………………………………………………………………………………………………………………178
Personenregister …………………………………………………………………………………………………………….178
Abbildungsverzeichnis und Bildnachweis ……………………………………………………………….180
Bibliographie ……………………………………………………………………………………………………………………..184
Über den Autor …………………………………………………………………………………………………………………189
Preis: Mindestspende 15 Euro (+ allfälliger Versandspesen: Österreich 4 Euro, Europa 8 Euro)
Für Vereinsmitglieder von Familia Austria bis zum 31. März 2022 kostenlos
Je nach der gesetzlichen Situation (Covid 19) wird auch eine Abholung in unserer Bibliothek in Wien-Hernals, Ortliebgasse 1/3a/1 möglich sein.
Wir werden die Besteller davon direkt verständigen.
Bezugsmöglichkeiten:
Nichtmitglieder, sowie Mitglieder, die weitere Exemplare wünschen:
Preis: Mindestspende 15 Euro + Versandspesen mittels Vorauskassa.
Versandspesen (Vorauskassa):
Österreich: 4 Euro
Europa: 8 Euro
Spenden (zur Auflage weiterer Schriften) sind natürlich erbeten.
Bestellungen bitte an schriften-bestellung@familia-austria.at
Betreff: Schrift Nr. 11
Bitte immer die aktuelle Postadresse angeben.
Sobald die Mindestspende (15 Euro) + die Versandspesen auf dem Vereinskonto sind, schicken wir die Hefte ab.
Selbstverständlich kann man bei diesen Gelegenheiten auch die anderen Schriften unserer Schriftenreihe erwerben.
Versandspesen auf Anfrage bei
schriften-bestellung@familia-austria.at
https://www.familia-austria.at/index.php/schriftenreihe
Kontoverbindung:
FAMILIA AUSTRIA
Kennwort: Schrift Nr. 11
Volksbank Wien AG
IBAN: AT12 4300 0408 1340 5004
BIC: VBOEATWW
Mit freundlichen Grüßen
Der Vereinsvorstand
Elisabeth Brunner, Dr. Peter Haas, Günter Ofner und Dr. Alexander Weber