Die NGI Summer School 2024 fand kurzfristig in verkürzter Form von 18. – 20.9. in Wien an der MedUni Wien statt, da unser Veranstaltungsort im Waldviertel leider von den Unwettern betroffen war. Trotzdem sind die 27 Teilnehmer:innen aus Wien, Tirol und der Steiermark, sowie unsere Vortragenden Cliona O’Farrelly, Ghada Alsaleh und Miriam Unterlass nach Wien angereist und wir konnten unser wissenschaftliches Programm und unsere Workshops wie geplant durchführen. Wir starteten am ersten Nachmittag mit der Keynote Lecture von Cliona O’Farrelly zum Thema „Uterine immune microenvironment and infertility“, im Anschluss daran stellten die Teilnehmer:innen sich und ihre Forschungsprojekte mit einer kurzen Präsentation vor. Den Abend ließen wir mit einer Postersession ausklingen.
Der nächste Tag stand ganz im Zeichen des wissenschaftlichen Grafikdesignworkshops mit Miriam Unterlass. Nach einer interessanten Einführung zum Konzept Design und wertvollen Tipps zur Erstellung von wissenschaftlichen Grafiken hatten die Teilnehmer:innen die Aufgabe, die Kernaussagen ihre Projekte auf einem Blatt Papier grafisch darzustellen. Die Teilnehmer:innen wurden dazu animiert, sich ihre Grafiken gegenseitig vorzustellen und Feedback zu geben, sodass der Workshop insgesamt sehr kurzweilig und interaktiv war. Abends gab es dann noch eine weitere Gelegenheit fürs Netzwerken bei unserem Pubquiz.
Am letzten Tag begannen wir den Tag mit der Keynote Lecture von Ghada Alsaleh, die uns mit ihrem Vortrag zu „Ageing in space and time” auf eine spannende Reise ins Weltall mitnahm. Außerdem wurden unseren Teilnehmer:innen weitere wichtige Fähigkeiten für ihr PhD-Studium in Workshops zu Projektmanagement, Selbstorganisation, Mentoring und Laborbuchführung näher gebracht. Nach einer Einführung zu den Vorgängen im Verlagswesen und dem Reviewing-Prozess stellten wir noch den Preprint Club vor, ein von uns wöchentlich mitorganisierter Journal Club, der den Student:innen die Möglichkeit gibt, sich im kritischen Lesen und Bewerten von Publikationen zu üben. Die Summer School beendeten wir mit einer kleinen Wanderung durch die Weinberge und einem Besuch beim Heurigen.
Die Summer school war ein voller Erfolg und wir bekamen durchwegs positives Feedback von den Teilnehmer:innen, dass sie viel Neues gelernt haben und vor allem, dass sie neue Bekanntschaften gemacht haben und sich vernetzt haben. Die Teilnehmer:innen haben sich über ihre Projekte, aber auch zu weiteren Themen, die sie während des PhD-Studiums beschäftigen, ausgetauscht. Außerdem vernetzen sich die Teilnehmer:innen weiterhin in der anschließend gegründeten WhatsApp Gruppe. Der Aufbau einer Peergroup von jungen Immunolog:innen in Österreich war das Hauptziel unseres Projekts, um die NGI und die ÖGAI für junge Mitglieder weiter attraktiv zu machen, und das scheint geglückt zu sein.
Wir möchten uns nochmal bei der VWGÖ, unseren Sponsoren und der ÖGAI dafür bedanken, dieses Projekt finanziell ermöglicht zu haben. Außerdem danke an das CeMM, das uns spontan zugesagt hat, einen Teil der Summer School dort abzuhalten, sowie dem flexiblen Organisationsteam der NGIs und allen Teilnehmenden.