ZooBot-Tipp: Mini-Symposium (Hybrid-Format) Geschichte schreiben im Anthropozän – am Beispiel „Sojazän“


Do 13.06.24, 18:15 Uhr, BOKU Wien/Zoom-Übertragung

Die Debatte um das Anthropozän inner- und außerhalb des Wissenschaftsfeldes fordert die Geschichtsschreibung ganz grundsätzlich heraus: Einerseits hat sich die Geschichtswissenschaft in der Moderne als Menschheitsgeschichte – im Kontrast zur Naturgeschichte – konstituiert. Andererseits ist sie angesichts des anthropogenen Wandels des Erdsystems – Stichwort: „Klimakrise“ – herausgefordert, die konstitutive Trennung von ‚Mensch‘ und ‚Natur‘ zu überwinden.
Der Vortrag diskutiert Möglichkeiten und Grenzen des Schreibens planetarischer Geschichte am Beispiel von Soja – einer Schlüsselware des globalen Kapitalismus, die im langen 20. Jahrhundert (ca. 1870–2020) planetarische Wirkmächtigkeit erlangte.

Geschichte schreiben im Anthropozän – am Beispiel „Sojazän“

Präsentation:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Ernst Langthaler
Vorstand Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte
Johannes Kepler Universität Linz

Moderation:
Univ.-Prof. Dr. Fridolin Krausmann
Zentrum für Umweltgeschichte, Institut für Soziale Ökologie, BOKU University

Time / Zeit: Donnerstag, 13.06.2024, 18:15
Place / Ort: BOKU University | Standort Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, SR3a

Ernst Langthaler ist Universitätsprofessor am Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz mit dem Schwerpunkt Agrar- und Ernährungsgeschichte, Regional- und Globalgeschichte sowie historische Theorien und Methoden. Er absolvierte Gastprofessuren und Fellowships an den Universitäten Wien und Innsbruck sowie am Rachel Carson Center for Environment and Society der Universität München. Derzeit arbeitet er an einer Geschichte von Soja im 20. Jahrhundert und leitet dazu ein FWF-Forschungsprojekt.

Plakat-Download [pdf,1.900 KB]

Wenn Sie nicht persönlich am ZUG-Minisymposium teilnehmen können, gibt es auch die Möglichkeit, die Veranstaltung per Zoom mitzuverfolgen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei umweltgeschichte(at)boku.ac.at .


SAVE THE DATE: 21.11.2024: 
Ágnes Németh „Sanitary Danube capital: sewerage reform in late 19th century Budapest“