52. Historikertagung des Institutes für Österreichkunde:
WIEN IM 20. JAHRHUNDERT
Freitag, 18. März 2005: Anreise und Abendessen
Samstag, 19. März 2005:
8.30 Uhr: Eröffnung
8.45 Uhr: Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Eigner (Universität Wien):
Wirtschaftsentwicklung Wiens (sektorale Entwicklung – historische Zäsuren)
10.45 Uhr: Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Eigner (Universität Wien):
Entgewerblichung, Deindustrialisierung und Tertiärisierung. Zum Strukturwandel der Wiener Wirtschaft
12.15 Uhr: Mittagessen
14.30 Uhr: Univ.-Prof. Dr. Andreas Resch (Wirtschaftsuniversität Wien):
Das regulatorische Umfeld und die Entwicklung der Wiener Wirtschaft
16.30 Uhr: Univ.-Prof. Dr. Andreas Resch (Wirtschaftsuniversität Wien):
Räumliche Stadtentwicklung
18.00 Uhr: Abendessen
Sonntag, 20. März 2005:
8.30 Uhr: OMagR. Univ.-Doz. MMag. Dr. Andreas Weigl (Stat. Amt der Stadt Wien):
Bevölkerungsentwicklung und –struktur Wiens:
Rahmenbedingungen, Entwicklungstendenzen, Trends
10.30 Uhr: OMagR. Univ.-Doz. MMag. Dr. Andreas Weigl (Stat. Amt der Stadt Wien):
Migrationsbewegungen – Wien: „Stadt ohne Nachwuchs?“
12.00 Uhr: Mittagessen
14.30 Uhr: Univ.-Prof. Dr. Franz X. Eder (Universität Wien):
Vom Mangel zu den Verheißungen des Konsums
16.30 Uhr: Univ.-Prof. Dr. Franz X. Eder (Universität Wien):
Konsumwunder, Konsumismus und Neue Armut
18.00 Uhr: Abendessen
18.45 Uhr: Dr. Gerhard Meißl (Stadt- und Landesarchiv Wien):
Das Wiener Schottenfeld:Zum Innovationspotential eines historischen Produktionsmilieus
Montag, 21. März 2005:
8.30 Uhr: Mag. Peter Mayerhofer (Wirtschaftsforschungsinstitut Wien):
Entwicklungstendenzen und Trends der Stadtwirtschaft. Wien nach 1989
10.30 Uhr: Dipl.-Ing. Dr. Renate Banik-Schweitzer (Wien):
Zum Diskurs über die Wiener Stadtgestalt
12.00 Uhr: Mittagessen und Abreise
Wissenschaftliche Tagungsleitung:
Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller (Universität Wien)