¡Serien-Special! Weltliteratur als Serienhighlights


Lesung und Diskussion: Corinna Antelmann und Jan David Zimmermann.
Moderation: Regina Hilber.

Das berühmte Serien-Special auf dem Literaturhaus-SOFA startet in die neue Runde. Corinna Antelmann und Jan David Zimmermann debattieren in Wohnzimmeratmosphäre mit Gastgeberin Regina Hilber über Weltliteratur, die in den neuesten Streamingserien Einzug gehalten hat. Was kann mehr: Literatur oder Serie? Oder brauchen wir beides? Wie aktuell sind diese Romane auch heute noch?
Die Autor:innen geben Einblicke und Ausblicke u. a. zu den Serienproduktionen Krieg und Frieden, Il Gattopardo (Der Leopard)Der Report der Magd, Ripley und I Love Dick.
Gemeinsamer Nenner dieser Serien-Adaptionen: Sie wurden zumeist als sogenannte Mini-Serie konzipiert, sind also mit einer Staffel auserzählt und animieren uns zur nochmaligen Lektüre der jeweiligen Romanvorlage von Lew Tolstoi, Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Margaret Atwood, Patricia Highsmith & Co. Ein absolutes Muss für alle Serienfans, Binge-Watcher und Liebhaber:innen von Weltliteratur.

«In der Serie liegt das Versprechen, die Lebenszeit einer Geschichte verlängern zu können.» 
Corinna Antelmann

«Gute Serien feiern die Macht des Erzählens.»
Jan David Zimmermann

«In Schreibpausen folge ich dem Zauber der Seriendramaturgien.»
Regina Hilber

In Kooperation mit der Grazer Autorinnen Autorenversammlung.

Corinna Antelmann, geboren 1969 in Bremen, studierte Film, Literatur, Musik und Psychologie an der Universität Hildesheim. Anschließend arbeitete sie in der Theaterwerkstatt Hannover, bevor sie als Head-Autorin zur Trickompany Hamburg wechselte. Sie ist als freie Prosa- und Drehbuchautorin und Dramaturgin tätig, außerdem als Lehrbeauftragte (FH Salzburg, FH Hagenberg, PH Linz) und als Vermittlerin in der Gedenkstätte Schloss Hartheim.
Für ihr literarisches Werk erhielt sie zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen, wie den Frau-Ava-Literaturpreis, das Siegel White Raven und das Alsergrunder Literaturstipendium. Am Landestheater Linz wurden die Stücke Spargel in Afrika und Alienation gezeigt, 2026 wird der Text Alle Zeit, gestundet an der Tribüne uraufgeführt.
Zuletzt erschienen ihre Romane VierHinter die Zeit und Drei Tage Drei Nächte (Septime Verlag) und Im Geiste, Anna (Kollektiv-Verlag, 2022). 2023 folgte Barcelona Dream. Oder: Puppen leben nicht in der Edition Rösner. Essays wurden in der Zwischenwelt, im Avinus-Verlag und im Verlag Österreich publiziert.

Regina Hilber lebt als freie Autorin in Wien. Ihre Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet, ihre lyrischen Zyklen in mehrere Sprachen übersetzt. Sie ist als Essayistin, Herausgeberin und Publizistin tätig. 2017 war sie Burgschreiberin in Beeskow, 2021 war sie Stadtschreiberin in Steyr.
Ihre gesellschaftskritischen Essays erschienen u.a. in Lettre International (Berlin), Literatur und Kritik und in Zwischenwelt. Zuletzt erschien ihr Essayband Am Rande – Zwischenaufnahmen aus der Mitte Europas (Theodor Kramer Gesellschaft, 2024), In ihrem Gedichtband Super Songs Delight (Edition Fabrik Transit, 2022) verewigte sie die Kultserie Fargo als lyrischen Zyklus.
Für die Literaturhausbühne Wien veranstaltet sie jährlich das sog. Serien-Special über aktuelle Streaming-Serien mit gesellschaftspolitischer bzw. soziologischer Relevanz, stets an der Schnittstelle zur Literatur.

Jan David Zimmermann (*1988), lebt als freier Autor und Wissenschaftsforscher in Wien und Niederösterreich.
Bachelor-Abschluss in Sprachkunst (Universität für angewandte Kunst, Wien) und Master-Abschluss in Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte (Universität Wien). Seit 2009 literarische Lesungen, Performances sowie Kooperationen mit anderen Künstlerinnen und Künstlern aus dem Bereich Literatur, bildende Kunst, Musik.
2022 erschien seine Novelle Den Schatten im Rücken, eine Neubearbeitung des Blaubart-Märchens, im Sisyphus-Verlag. Im September 2025 erscheint sein Erzählband Das Himmelsnetz in der Edition Fabrik Transit.