„Wissen“ wird in der post-industriellen Gesellschaft zunehmend als Ressource gesehen und als Kapital behandelt. Eine mit der menschlichen Entwicklung untrennbar verbundene Wissensvermehrung hat sich zur Wissensexplosion gewandelt, und angesichts technischer Möglichkeiten, die mittlerweile geradezu allumfassend erscheinen mögen, stellt sich nicht nur die Frage nach Wert und Wahrhaftigkeit innerhalb der Informationsflut, sondern vor allem die Frage, welche Mechanismen die Schaffung und Bewahrung von Wissen prägen.
Wie geht die Gesellschaft mit Wissen um? Wer darf Wissen schaffen, wie wird Wissen gespeichert, wie wird es weitergegeben – und vor allem – wem gehört das Wissen? Gibt es geistiges Eigentum? Und wenn ja: Hat die Gesellschaft das Recht, Zugriff auf das geistige Eigentum einzelner zu nehmen?
Programm
Freitag, 20.11.2009
12:00-13:00 Arrival & Registration
13:00-13:30 Eröffnung/Conference Opening
13:30-14:30 Nikolaus Forgó (Hannover): Res facti, non iuris? Ein Versuch über die Makularisierung des Rechts in der Informationsgesellschaft
14:30-14:45 Kaffeepause/coffee break
14:45-16:15
Markus Schimana (Wien): Neue Medien und Urheberrecht
Heidemarie Mendel (Wien): Interpreten – gefördert und gefährdet durch die Macht der Schallplattenindustrie
Frederic Döhl (Berlin): Sound of Sweetest Melody. Zur faktischen Privilegierung spezifischer Formen musikalischer Kreativität durch das Urheberrecht.
16:15-16:30 Kaffeepause/coffee break
16:30-17:30 Guido Kucsko (Wien): Geistiges Eigentum: Förderer oder Hemmschuh der Kreativität?
17.30-18.30 Norbert Bachleitner & Daniel Syrovy (Wien): A Record of the Records of Banned Books: Zur Datenbank österreichischer Verbotslisten 1795-1848
19:30 Conference Dinner
Samstag, 21.11.2009
09:30-10:15 Stephan Fadinger (Wien): Literaturplagiat und Intertextualität
10:15-11:00 Stephan Berger (Wien): Die neuen Archivare: Philosophische Implikationen moderner Filesharing-Technologien
11:00-11:15 Kaffeepause/coffee break
11:15-12:15 Bettina Kann (Wien): Web@archiv Österreich: Digitales Wissen sichern
12:15-14:00 Mittagspause/lunch break
14:00-14:45 Robert König (Wien): Pwn1ng th3 M1nd: Die Leet-Language als Symptom einer neuen Weise geistigen Besitzes
14:45-15:30 Walter Wagner (Wien): Voltaire, Montaigne eingesperrt. Zensur und Selbstkonstitution in Thomas Bernhards Auslöschung
15:30-15:45 Kaffeepause/coffee break
15:45-16:30 Daniel Syrovy (Wien): Copyright infringement or creative impulse? Avellanedas continuation of Don Quixote
16:30-17:15 Marianna Bicskei (Göttingen): An Economic Approach to the Protection of Cultural Property
17:15-17:30 Kaffeepause/coffee break
17:30-18:15 Steven Wilf (Connecticut): Anti-Patent in America
18:15-19:30 Abschlussplenum und Ausklang