Heinz von Perckhammer, Paula von Rosthorn, Alexander Franke, August Seewald und Lucy Müller haben am Anfang des 20. Jahrhunderts die fotografischen Aufnahmen in China getätigt, aus denen diese Sonderausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde gespeist wird. Prof. Dr. Gerd Kaminski vom Österreichischen Institut für China- und Südostasienforschung führt als Kurator der Ausstellung fachmännisch in Zeit und Geschichte der Entstehung dieser Aufnahmen ein, bevor er die Besucher durch die Ausstellung begleitet. Die Fotografien zeigen Straßenszenen, das religiöse Leben, Baudenkmäler, Ausländer in China, Aktaufnahmen und die österreichische Gesandtschaftswache. Die Aufnahmen bestechen durch den Reiz einer fremden und vergangenen Welt. Objekte aus dem Alltag der Fotografen liefern weitere Informationen über das Leben von Ausländern in China um 1900. Gemeinsam mit Renate Erhart, der Großnichte Heinz von Perckhammers, hat Prof. Kaminski den großformatigen Bildband „Paizhao. Das alte China in der Linse österreichischer Fotografen“ verfasst. Das Buch kann an der Museumskassa erworben werden.
Treffpunkt: 15 Uhr im Cafè des Museums
Kosten: für Mitglieder des Vereins für Volkskunde sind Eintritt und Führung frei, Nicht-Mitglieder des Vereins zahlen den Museumseintritt, die Führung ist ebenfalls frei
Kuratorenführung durch Paizhao. Das alte China in historischen Fotos und Objekten
17.02.2009 15:00
| Österreichisches Museum für Volkskunde, Gartenpalais Schönborn, Laudongasse 15-19, 1080 Wien
Kontakt: www.volkskundemuseum.at