Was verbindet man heute mit Aufklärung? Ist das aufgeklärte, mündige und autonome Subjekt in Gefahr? Sollte man sich noch für eine historisierte Aufklärung interessieren? Oder ist sie eine Art Bildungsprojekt?
Mündigkeit, Vernunft, Menschenrechte, Kritikfähigkeit, Zivilcourage, kategorischer Imperativ sind Begriffe, die einem zu „Aufklärung“ einfallen. Wie wird heute auf die Aufklärung Bezug genommen? Welche Normen und Wertvorstellungen verbindet man damit?
Der Kongress ist als interkulturelles Forum geplant, um philosophische Auseinandersetzungen mit den gegenwärtigen Phänomenen zu ermöglichen, sowie einen Bogen zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen zu spannen. Ein wichtiges Ziel der Veranstaltung ist es, einen Austausch verschiedener Ansätze einzuleiten und damit weitere Wissensgrundlagen sowohl für Bildungskonzeptionen wie auch für bildungspolitische Initiativen explizit zu machen.
Vorträge:
Freitag, 20.10.2017 09:30-18:00
Samstag, 21.10.2017 09:00-18:30
Anmeldung und Information:
Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Tel: +43 (0) 316 90370 201
Email: kinderphilosophie@aon.at
www.kinderphilosophie.at
Kongresssprache:
Deutsch und Englisch (Simultanübersetzung)