Bitte um Mithilfe: FAMILIA AUSTRIA – Verlustlisten Österreich-Ungarns, 1. Weltkrieg, 2018-03-18


Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Unsere (beteiligt sind vier ehrenamtliche Vereine und die Oberösterreichische Landesbibliothek) Erfassung der österreichisch-ungarischen Verlustlisten des 1. Weltkriegs hat mit nun bereits 525.000 Datensätzen einen neuen Meilenstein erreicht.
Wir schreiben die Datensätze nicht ab, sondern ergänzen lediglich per OCR schon vorerstellte Datensätze.
Das geht wesentlich rascher als sie komplett abzuschreiben.

Über die Suchmaske http://des.genealogy.net/ou1wk/search/index kann man nach jedem einzelnen Parameter suchen, also nicht nur nach Namen, sondern beispielsweise auch nach den Heimatorten, den Bezirken, den Kronländern, den Geburtsjahren, den militärischen Einheiten, den Rängen usw.
Hier einige Beispiele für die Suche nach (Heimat-)Bezirken:
Eger (Böhmen): 672
Hartberg (Stmk.): 270
Jägerndorf (Schlesien): 574
Kufstein (Tirol): 348
Mistelbach (NÖ): 408
Ödenburg/Sopron (Ungarn): 1625
Radautz (Bukowina): 450
Reichenberg (Böhmen): 1064
Stanislau (Galizien): 689
Temesch/Temes (Ungarn, Banat): 3054
Tulln (NÖ): 269
Wels (OÖ): 407
Znaim (Mähren): 469
Das sind natürlich nur Momentaufnahmen, denn ständig kommen neue Einträge dazu, täglich mehr als 2000.

Das Projekt hat derzeit 90 Mitarbeiter.
BITTE MACHEN AUCH SIE MIT.
Je mehr Forscher mithelfen, desto rascher sind wir auch damit fertig – zum Wohle Aller.
Hier können Sie sich zur Mitarbeit anmelden: http://verlustlisten.at
Einmalig registrieren, Bedienungsanleitung und Editionsrichtlinien lesen und schon kann es losgehen.

Näheres zum Projekt:
https://www.familia-austria.at/index.php/manibus-unitis/verlustlisten-1-weltkrieg/1320-erfassung-der-oesterreichisch-ungarischen-verlustlisten-i-weltkrieg

Mit freundlichen Grüßen
Günter Ofner
https://www.familia-austria.at/