CALL FOR PAPERS (Einreichfrist 17. Dez. 2023): 25. Internationale Konferenz (Juli 2024): „50 Jahre IGEB (1974-2024). Blasmusikforschung: Bilanz und aktuelle Themen“


Die Internationale Gesellschaft zur Erforschung und Förderung der Blasmusik (IGEB) veranstaltet ihre 25. internationale Konferenz Mitte Juli 2024 (der Termin vom 10. bis 15. Juli wird noch bestätigt) am Conservatorio Superior de Música “Joaquín Rodrigo” de València (Valencia, Spanien). Wir laden Sie dazu ein, ab sofort Vorschläge (Vortrag, Lecture recital oder Poster) einzureichen

Die IGEB feiert 2024 ihr 50-jähriges Bestehen und das Hauptthema der nächsten internationalen Konferenz lautet aus diesem Anlass: 50 Jahre IGEB (1974-2024). Blasmusikforschung: Bilanz und aktuelle Themen. Blasmusik ist ein künstlerisches Anliegen. Sie wird allerdings nicht immer von einer ausführlichen ästhetischen und wissenschaftlichen Reflexion begleitet. Gleichzeitig stellt sich die Frage, inwiefern Forschung die Praxis der Blasmusik beeinflusst oder internationale, kulturelle und politische Kontexte und Rahmenbedingungen die Wandlungsprozesse befördern. Die Vortragenden werden gebeten, ihre Vorschläge im Rahmen folgender Kategorien einzureichen:

    • Geschichte der IGEB in multinationaler Dimension
    • Blasmusikforschung aus historischer, sozialer, ästhetischer und pädagogischer Sicht
    • Evaluierung des Beitrags der Blasmusikforschung zu Gunsten der Praxis der Blasmusik
    • Veränderungen und Transformationsprozesse
    • Blasmusik und Genderforschung

Darüber hinaus begrüßen wir auch Vorschläge, die andere Ansätze im Themenfeld betreffen, aktuelle Forschungsschwerpunkte inbegriffen.

EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN WERDEN ERBETEN
Frist: 17. Dezember 2023.

Abstrakt (250 Wörter) und kurzer Lebenslauf sind per E-Mail an Ulrike Maser (igeb@uni.lu) mit Kopie an David Gasche (david.gasche@kug.ac.at) zu senden.

Angenommene Beiträge werden bis Ende Januar 2024 benachrichtigt.

Zusätzlich bittet die IGEB Personen, die daran interessiert sind, Konferenzsitzungen zu leiten, per Email einen kurzen Lebenslauf einzusenden.

SPRACHEN UND VERFAHREN
Die offiziellen Konferenzsprachen sind Englisch, Deutsch, Spanisch und Französisch.
Die Organisatoren empfehlen PowerPoint-Präsentationen in englischer Sprache. Die Präsentationen dürfen 20 Minuten nicht überschreiten.
10 Minuten sind für die anschließende Diskussion vorgesehen. ​

Beiträge für zukünftige Veröffentlichungen in der Alta Musica -Reihe können berücksichtigt werden.

Konferenzteilnehmende müssen Mitglieder der IGEB sein.

Anmeldeunterlagen und weitere Informationen finden Sie unter http://www.igeb.net und im Wind Music Research Quarterly .

Die IGEB fördert aktiv Frauen und ermutigt sie daher, sich zu bewerben. Auch die Diversität spielt bei dieser Konferenz eine wichtige Rolle. Die IGEB ist bemüht, alle Teilnehmenden unabhängig von Geschlecht, Alter, ethnischer Zugehörigkeit, Familienstand, Behinderung oder sozialer Herkunft bestmöglich zu unterstützen und gleichberechtigt zu berücksichtigen.

Anmeldeunterlagen und weitere Informationen finden Sie zeitnah unter http://www.igeb.net und im Wind Music Research Quarterly .

Im Namen des wissenschaftlichen Ausschusses des IGEB, Dr. David Gasche.