Österreichische Gesellschaft für Warenwissenschaften und Technologie
Vereinszweck: Förderung der Zusammenarbeit aller Personen in Unternehmungen, Institutionen und Körperschaften, die sich mit der Ware und dem Problemkreis Mensch-Ware-Umwelt beschäftigen; Propagierung der modernen Wissenschaft von der Ware wie Produktgestaltung, Warenproduktion, Warenprüfung, Marketing bis hin zum Konsum und Abfallbehandlung unter besonderer Berücksichtigung der restriktiven Faktoren Rohstoffe, Energie und Umwelt; Einsatz für eine moderne und praxisnahe Aus- und Fortbildung der Lehrer und Fachleute auf dem Gebiet der Warenwissenschaften (Warenlehre) und Technologie; Aufklärung der Verbraucher über den Gebrauchswert von Waren Arbeitsgebiete: Life sciences; Technological sciences; Economic sciences Schwerpunkte der Vereinstätigkeit: Vorträge und Tagungen; Mitarbeit an Lehr- und Aus-bildungsplänen; Ausbildung und Weiterbildung von Lehrern der Biologie und Warenkunde an HAK und HAS; Exkursionen und Studienreisen. Unterstützung einschlägiger wissenschaftlicher Arbeiten; Herausgabe einer wissenschaftlichen Zeitschrift (FORUM WARE); Internationale Zusammenarbeit; Regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen: Technologisches Kolloquium; Fachgespräche Technik-Wirtschaft-Wissenschaft; IGWT-Symposien. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Erarbeitung neuer Lehrziele und Lehrinhalte für das Fach Biologie und Warenkunde an kaufmännischen Lehranstalten; Publikationsprojekt: BIOWARE Angebotene/gewünschte Zusammenarbeit: Deutsche Übersetzung und Herausgabe des Buches “Bioeconomics” von Nicholas Georgescu-Roegen und weiterer seiner Werke Publikationen: Forum Ware (seit 1976); IGWT-Circulare (seit 1983); Schriftenreihe des Institutes für Technologie und Warenwirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien und der Österreichischen Gesellschaft für Warenwissenschaften und Technologie. J. Hölzl: Allgemeine Technologie; J. Hölzl, Einführung in die Warenlehre, R. Oldenbourg Verlag, München-Wien 1989 Bestehende Zusammenarbeit mit anderen Institutionen: Internationale Gesellschaft für Warenwissenschaften und Technologie (IGWT), Wien Auslandsbeziehungen: Nationale Warenkundegesellschaften (BRD, DDR, Japan, Korea, Polen, Schweiz, Ungarn etc.); Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Berlin; Johann-Beckmann-Gesellschaft e.V. (JBG), Hoya/Weser Gründungsjahr: 1957 Gründerpersönlichkeiten: E. Grünsteidl Felix Romanik Früherer Vereinsname: Österreichische Gesellschaft für Warenkunde und Technologie Für die Vereinsentwicklung wichtige Ereignisse: Internationale Symposien 1969, 1978 und 1997 in Wien Quellen zur Vereinsgeschichte: J. Hölzl: Geschichte der Warenkunde in Österreich, Schriftenreihe des Instituts für Technologie und Warenwirtschafslehre der Wirtschaftsuniversität Wien und der Österreichischen Gesellschaft für Warenwissenschaften und Technologie, Bd.5/1982 Mitgliedsbeitrag: Ordentliche Mitglieder (inkl. Bezug von “Forum Ware”): Euro 20,– Studentenmitglieder (ohne Bezug von “Forum Ware”): Euro 10,– Mitglieder der ÖGWT sind ab 2001 automatisch Mitglieder der IGWT (Homepage IGWT). Bankverbindung: DIE ERSTE österreichische Spar-Casse-Bank, Wien (BLZ 20111), Kontonummer 033-37839 Die ÖGWT ist Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Warenwissenschaften und Technologie (IGWT) und des Verbandes der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ). Die Publikationen FORUM WARE und BIOWARE werden den Lehrern, die der ÖGWT bzw. dem Forum Österreichischer Lehrer für Biologie und Warenkunde angehören/beitreten regelmäßig zugesandt.