Von Donnerstag, 7. November 2019 bis einschliesslich Sonntag, 24. November 2019
An zwölf Tagen an elf Orten:
12 Einzel-Veranstaltungen 7.11. bis 22.11.2019
1 ganztägiges Demokratie-Symposium 16.11.2019 und
1 Radiosendung am 24.11.2019
WIE ES IHNEN GEFÄLLT
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich! Eintritt zumeist frei – Unkostenbeitrag erbeten!
Zur chronologischen KURZ-ÜBERSICHT der TERMINE 2019
Zum ausführlichen TERMINKALENDER 2019, als doc und PDF downloadbar
Zu Radio- und TV-Aufzeichnungen des gesamten Festivals
Donnerstag, 7.11.2019, 19 Uhr, Galerie Werkstatt NUU, 1090 Wien, Wilhelm Exner-Gasse 15/2:
Interaktiver Vortrag und mit sokratischem Gespräch.
Mit der Künstlerin Irene Trawöger und der Philosophischen Praktikerin Dr. Mag. Gabriele Ruf-Zoratti.
mehr dazu
# Weitere Veranstaltungen:
# Montag, 11.11.2019, 19 Uhr, Galerie Werkstatt NUU,
1090 Wien, Wilhelm Exner-Gasse 15/2, mit Buffet:
Mit Buffett.
mehr dazu
# Dienstag, 12.11. 2019, 19 Uhr, Café Schopenhauer, 1180 Wien, Staudgasse 1 (Ecke Schopenhauerstr.):
Mit Dr. Cornelia Esianu. Vortrag mit Diskussion.
mehr dazu
———– Nächte der Philosophinnen in KLOSTERNEUBURG bei Wien
# Mittwoch, 13.11.2019, 17:30 Uhr, 3400 Klosterneuburg bei Wien, Atelier Cornelia Caufmann, Stadtplatz 15/6:
# Mittwoch, 13.11.2019, 19:30 Uhr, 3400 Klosterneuburg, MELARIUM, Wasserzeile 13:
Mit Prof. Dr. Kromp-Kolb & Dr. Margarete Maurer, M.A. , Philosophisches Café mit Publikumsdiskussion. Mit Buffet.
mehr dazu
———– Nächte der Philosophinnen wieder in WIEN
# Donnerstag, 14.11.2019, 19 Uhr, Republikanischer Club, 1010 Wien, Rockhgasse 1:
aus ihrem Buch: „das erste der letzten zehn. aus einem selbstbestimmten Frauenleben“, Wien 2019.
mehr dazu
# Freitag, 15.11.2019, 18:30 Uhr, VHS Landstraße, 1030 Wien, Hainburger Straße 29:
Philosophisches Café. Mit MMag. Dr. Susanne Moser und Johanna E. Hackl. mehr dazu
# Samstag, 16.11.2019, 09:30 – 16:30 Uhr, Bildungszentrum Frauenhetz, 1030 Wien, Untere Weißgerberstrasse 41 (Ecke Hetzgasse):
Mit Begrüßungs-Café und Mittags-Buffet.
mehr dazu
# Montag, 18.11.2019, 19 Uhr, Café Ritter, 1160 Wien – Ottakring, Ottakringer Str. 117:
Mit Dr. Janelle Pötsch, Universität Paderborn. Vortrag mit Diskussion.
mehr dazu
TV-Ausstrahlung des Vortrages auf OKTO TV, Reihe „Philosophie im Gespräch“, unter dem Titel „Nächte der Philosophinnen“:
- Mittwoch, 27.11.2019, 23:40
- Donnerstag, 28.11.2019, 14:30
- Freitag, 29.11.2019, 04:40
- Freitag, 29.11.2019, 12:30
- Samstag, 30.11.2019, 10:30
- Sonntag, 01.12.2019, 00:30
- Sonntag, 01.12.2019, 08:30
- Montag, 02.12.2019, 08:30
Zum Nachsehen auf OKTO TV
# Dienstag, 19.11. 2019, 19 Uhr, Café Schopenhauer, 1180 Wien, Staudgasse 1 (Ecke Schopenhauerstr.):
Mit Ass. Prof. Dr. Aloisia Moser, Katholische Universität Linz. Vortrag mit Diskussion.
mehr dazu
# Mittwoch, 20.11.2019, 19 Uhr, Galerie Werkstatt NUU, Wilhelm Exner Gasse 15/2, 1090 Wien:
mit der Tiroler Künstlerin URBEIL.
mit der Künstlerin URBEIL und den PhilosophInnen Dr. Mag. Birge Krondorfer, Dr. Margarete Maurer, M.A., Dr. Mag. Gabriele Ruf-Zoratti und DDr. Leo Zehender.
mehr dazu
# Freitag, 22.11.2019, 19 Uhr, in 2500 BADEN bei Wien, Seminarbogen, Wörthgasse 14:
in Kooperation mit PHILOSKOP: Mit Dr. Cornelia Brüll und Markus Mooslechner.
mehr dazu
Live Studio-Gespräch auf Radio Orange o94: „Nächte der Philosophinnen“: Über die Wahrnehmung und die Präsenz von Philosophinnen an Universitäten und in der Geschichte, sowie über das Raten als Denk-Akt (Aloisia Moser), Technik-Philosophie, Klimawandel und Werte (Margarete Maurer) und über Demokratie, Frauenwahlrecht & Olympe de Gouges: Von Anfang an. Defizitär. Die Demokratie (Birge Krondorfer). Integriert mit Musik . Moderation, Musikauswahl und Technik: Monika Heller. Sonntag, 24. November 2019, von 16 bis 17 Uhr.
Sie denkt mit…
Orte und Termine werden noch bekanntgegeben.
„Die FREIHEIT, die ich meine …“
„ Was ist Freundschaft“ …
„Analoge -digitale Welt“. Mit Margot Koller, Philosophin, Autorin.
„ WERTE, TECHNIK und Klimakrise“. Mit Margarete Maurer, Philosophin, Naturwissenschaftlerin, Autorin, Coach.
„Politische Macht und Gefühle in totalitäreren und demokratischen Kontexten“. Mit Prof. Dr. Yvanka Raynova, Professorin für Gegenwartsphilosophie an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften und Leiterin des Instituts für Axiologische Forschungen in Niederösterreich [„axiologisch“ = sich auf Werte beziehend].
