
|
VWGÖ Newsletter
01. Mai 2025
bis 15. Mai 2025
|
Einlass: ab 17.45 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr, Dauer: zwischen 60 und 120 Min. 7. Mai 2025: Schulchroniken. Vortragender: Mag. Gerald PRIBAS. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZMtcO2uqz8uGt3z5YXU_33nq8CAmSmoki6Z Seit Mittwoch, den 2. Oktober 2024, 18 Uhr bieten wir nun unseren 5.virtuellen genealogisch-historischen Jahreskurs 2024-2025 an. In insgesamt 35 Vorträgen, Schulungen und Analyseabenden werden alle wichtigen Aspekte der Ahnenforschung erklärt und Fragen dazu beantwortet. Die Teilnahme ist, wie bisher, kostenlos und für alle Interessierten offen, also auch für die Forscher, die kein Mitglied unserer Familia Austria sind. Anmeldungen bitte mit Ihrem vollen Namen, anonyme Anmeldungen werden nicht zugelassen. Mit der Anmeldung stimmen Sie auch […]
Sehr geehrte Kolleg*innen, von 13.-15. Mai 2025 findet in Kooperation zwischen dem Naturhistorischen Museum Wien, der Albanische Akademie der Wissenschaften und der Botschaft Albaniens in Wien die Konferenz „The role of elites of the 1st millennium BC between Central Europe and the Southern Balkans with the case study of the „Horse and Rider of Babunjë” statt. Wir freuen uns, euch/Sie dabei begrüßen zu dürfen. Hier das vorläufige Programm der Tagung und das Registrierungsformular für die Teilnahme. Bitte das Formular bis 30. März 2025 einreichen bei Barbara.Hirsch@NHM.AT Mit Grüßen aus dem Naturhistorischen Museum Wien Karina Grömer Barbara Hirsch Georg Tiefengraber
Die Ausbreitung des französischen Somnambulismus in der Schweiz und in Deutschland Referent: A.o. Univ.-Prof. i. R. Mag. Dr. Karl Baier, Wien
Einlass: ab 17.45 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr, Dauer: zwischen 60 und 120 Min. 14. Mai 2025: Alte Fotos analysieren. Zeigen Sie uns Ihre digitalisierten rätselhaften alten Familienfotos und wir analysieren sie. Leitung: Das Veranstaltungs-Team von Familia Austria. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/10aSGxxmQHSVQOem_af-XQ Seit Mittwoch, den 2. Oktober 2024, 18 Uhr bieten wir nun unseren 5.virtuellen genealogisch-historischen Jahreskurs 2024-2025 an. In insgesamt 35 Vorträgen, Schulungen und Analyseabenden werden alle wichtigen Aspekte der Ahnenforschung erklärt und Fragen dazu beantwortet. Die Teilnahme ist, wie bisher, kostenlos und für alle Interessierten offen, also auch für die Forscher, die kein Mitglied unserer Familia Austria sind. Anmeldungen […]
Schon zu Tagores Lebzeiten nannte ihn Albert Schweitzer den „Goethe Indiens“. Mit dem Vergleich wollte er nicht nur auf die Bedeutung von Rabindranath Tagore (1861-1941) hinweisen, sondern auch den universalen Charakter beider Dichter betonen. Neben der literarischen Produktion lagen die Talente der beiden Dichter auf beinahe allen Gebieten: in der Theaterkunst, in der bildenden Kunst, im Pädagogischen und in den Naturwissenschaften. Bei Tagore kommt seine überragende Bedeutung als Lieder-Komponist hinzu. Der Vortrag gibt einen vergleichenden Überblick und endet mit der Rezitation einiger Gedichte in direkter Übersetzung aus dem Bengalischen. Vortrag: DDr. Martin Kämpchen DONNERSTAG 15. Mai 2025, 17.00 Uhr ORT: Café Museum (Bibliothek), Operngasse […]
Univ.-Ass. Dr. Joachim PIERER LL.M., (Post Doc am Institut für Zivilrecht, Universität Wien) „Zum digitalen Nachlass“ Tag: Donnerstag, 15. Mai 2025 um 18:30 Uhr s.t., Ort: Hörsaal 210. [Die Digitalisierung macht auch vor dem Erbrecht nicht halt. Social-Media-Accounts, digitale Güter wie E-Books oder Kryptowährungen wie Bitcoin finden sich schon jetzt in zahlreichen Nachlässen. Internationale Konzerne schaffen in ihren AGB ohne Rücksicht auf das nationale Erbrecht Fakten, die zahlreiche Rechtsfragen hervorrufen. Diese reichen von der Nachlasszugehörigkeit über zwingende Formvorschriften bis hin zum Schutz von Persönlichkeitsrechten und den Möglichkeiten privatautonomer Gestaltung der Vererblichkeit digitaler Inhalte.] Dieser Vortrag findet um 18.30h s.t. im Hörsaal 210 […]