Wer war der heilige Pölten?
Ein historisch-linguistischer Essay
zum 850-Jahrtag des St. Pöltner „Stadtrechts“
(mit weiteren Beispielen für Wortgrenzverlegungen v.a. aus dem Bereich der Ortsnamen)
Der Haupttitel soll ein Hauptanliegen des Vortrages auf den Punkt bringen, das durch weitere
Beispiele gestützt wird. Das Wort „Stadtrecht“ steht deshalb in Anführungszeichen, weil das
Privileg des Passauer Bischofs für die Bürger von St. Pölten vom 3. Mai 1159 kein
„klassisches“ Stadtrecht war, aber hinsichtlich seiner Bedeutung für St. Pölten
gerade vor Ort gern als solches gesehen werden möchte.