Der 2-semestrige Lehrgang ist berufsbegleitend aufgebaut (in Wochenendblöcken), umfasst 210 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten (entspricht 24 Anwesenheitstagen) und wird mit 30 ECTS bewertet.
Inhalte & Ziele:
Mit der rasanten Veränderung der wissenschaftlich-technischen Welt korrespondiert der rasche Wandel der gegenwärtigen Lebensformen. Das führt nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern und Jugendlichen zu spezifischen Orientierungsschwierigkeiten. Gerade in einer Zeit, in der traditionelle Werte neu überdacht und teilweise aufgehoben werden, sich die Strukturen und Normen ständig ändern, ist es entscheidend, junge Menschen zum Selbstdenken zu ermutigen und ihr Urteilsvermögen zu fördern.
Wie die Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten mit dem Philosophieren mit Kindern gezeigt haben, stellt die Philosophie einen Weg dar, Kinder und Jugendliche bei ihrem Umgang mit diesen Herausforderungen zu unterstützen. Philosophie trägt dazu bei, Gedanken zu klären, Argumentationsfähigkeit (klares Ausdrücken, deutliches Formulieren und folgerichtiges Schließen, Begründen von eigenen Überzeugungen) zu erwerben, Zusammenhänge erkennen zu lernen, Vorstellungen und Auffassungen zu hinterfragen, Hypothesen und neue Konzepte zu entwickeln sowie Lösungsmöglichkeiten und alternative Denkmodelle zu erarbeiten. Damit leistet die Philosophie einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung des eigenen Urteilsvermögens. Sie ermöglicht das bewusste und reflektierte Treffen von Entscheidungen, führt zu mehr Verantwortung für das eigene Denken und Handeln. Auch das Üben des bewussten Umgangs mit Sprache, das aufmerksame und wache Zuhören, das Hinschauen und das bewusste Wahrnehmen führt zu einer kritischen, aber weltoffenen Haltung, die sich Weltanschauungen nicht aufoktroyieren lässt. Neben den Erwerb von kognitiven Fähigkeiten und der Steigerung des eigenen Urteilsvermögens lernen Kinder und Jugendliche im Zusammenhang mit der Philosophie miteinander zu kommunizieren, den Meinungen der anderen mit Respekt gegenüberzutreten und sie in ihrem Anderssein anzuerkennen. Die gemeinsame Reflexion in einer „community of inquiry“ (Forschergemeinschaft) hilft den Kindern und Jugendlichen als selbständig denkende, demokratiefähige Menschen in die neue Welt hineinzuwachsen und Vorurteile abzubauen.
Ziel dieses Universitätskurses ist neben der Erhöhung der theoretisch-fachlichen Kompetenz eine Steigerung von reflexiven und kommunikativen Fähigkeiten.
Die Ausbildung setzt sich aus aufeinander aufbauenden und abgestimmten Modulen zusammen.
Nutzen für die Zielgruppe:
Das Philosophieren kann sich als neue Kulturtechnik zu einer Bildungsstrategie entwickeln, die zur aktiven Teilnahme am Prozess der Zukunftsgestaltung durch Beteiligung am gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurs befähigt.
Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen bietet einen holistisch-dynamischen Ansatz, der die personale Integration der menschlichen Existenz durch kognitive, emotionale und soziale Kommunikation fördert.
– Kennenlernen von Themen, Problemen, Richtungen und Vorgehensweisen aus unterschiedlichen Disziplinen der Philosophie
– Vermittlung von philosophischen Grundkompetenzen (z.B. Entwicklung von analytischen und synthetischen Fähigkeiten, hypothetisches Denken…)
– Aufbauen dialogischer Fähigkeiten mittels philosophischer Fragestellungen
– Sensibilisierung für die philosophischen Dimensionen von Kinderfragen
– Erhöhung der theoretischen- fachlichen Kompetenzen
– Steigerung von reflexiven und kommunikativen Fähigkeiten
– Kennenlernen von verschiedenen Gesprächs- und Argumentationstechniken
– Grundorientierung in Hinblick auf Literatur und diverse Materialien
– Praxisübungen zum eigenen Philosophieren
– Entwicklung methodischer und didaktischer Konzepte für die eigene Praxis
Schwerpunkte:
– Einführung in die Philosophie und in philosophische Grundfragen wissenschaftlichen Denkens
– Philosophische Grundkompetenzen
– Vorstellen von grundlegenden Ansätzen, Konzepten, Modellen, Methoden des Philosophierens mit Kindern und Jugendlichen
– Praxiseinheiten (auch in Form von Hospitationen, Praktika in kooperierenden Bildungseinrichtungen)
Zielgruppe:
Bevorzugt wendet sich der berufsbegleitende Universitätskurs an LehrerInnen, KindergärtnerInnen, Studierende und AbsolventInnen der Philosophie und Pädagogik sowie Personen, die Berufserfahrung mit Kindern oder Jugendlichen haben.
Teilnahmebeitrag:
€ 2.650,-
Start:
Fr, 8. November 2013
Anmeldeschluss:
Fr, 25. Oktober 2013
Infoabende:
Di, 4. Juni 2013, 18:00 Uhr
Di, 17. September 2013, 18:00 Uhr
UNI for LIFE
Palais Kottulinsky,
Beethovenstraße 9/1. Stock
8010 Graz
Ansprechpartnerin:
Jutta Pollhammer, MBA
Tel.: +43 (0)316/380 1121
E-Mail: jutta.pollhammer@uniforlife.at
Wissenschaftliche Leitung:
Mag.a Dr.in Dr.in h.c. Daniela G. Camhy, Uni Graz
Nähere Informationen und Anmeldung unter
http://www.uniforlife.at/index.php?lang=de&page=content/ukurs-philo-de.html