Kinematographie in Centrope. Sprache: Slowakisch.
Nach dem die neue Reihe erfolgreich gestartet ist, wollen wir zum zweiten Teil im April
einladen. Die Filme können auch durch filmwissenschaftliche und filmanalytische Vorträge
ergänzt werden. Also Theoretiker, die schon über diesen Film gearbeitet haben, seien es
Filmwissenschaftler oder Philosophen, die die Ideologie des Filmes entblößen, sind herzlich
eingeladen. Aber natürlicher jeder Cineast, der nur eine neuen Film über Centrope sehen will.
Das vergangene Jahr hat gezeigt, dass eine Gestalt, die Centrope verbindet, die Herrscherin
Maria-Theresia ist. Die SchauspielerInnen sind folgerichtig aus allen vier Ländern Centropes
und jede Schauspielerin sprach in ihrer Muttersprache. Dieses interessante Original steht mir
jedoch leider nicht zur Verfügung, denn gerade bei den Dialogen zwischen Marie-Luise
Stockinger (Maria-Theresia) und Vojtěch Kotek (Franz Stephan), aber auch denen von Marie-
Luise Stockinger mit Bálint Adorjáni (Miklós Esterházy ). Die vier Versionen in den
entsprechenden Sprachen haben natürlich nicht diesen Reiz, auch wenn es eine interessante
Verfremdung ist, wenn Miklós Esterházy fließend slowakisch spricht.
Ort: Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur
Spengergasse 30-32
1050 Wien
Tel.: +43 1 9419358
http://www.doml.at