Gespräch & Lesungen: Lydia Haider, Erika Wimmer Mazohl.
Konzept & Moderation: Regina Hilber.
Ob Wire-Card-Affäre, WeWork-Crash, Anna Sorokins gescheiterter Höhenflug in der New Yorker High Society, oder der Oxycontin-Skandal innerhalb der Opioid-Epidemie in den USA – sie alle eint das Prinzip der Täuschung in einer hypernarzisstischen Gesellschaft. Serienmacher:innen haben jene traurigen Betrugsgeschichten längst zu Erfolgsserien gemacht. Wie konnte all das passieren? Warum stützen Investoren dieses kranke System? Lydia Haider, Regina Hilber und Erika Wimmer Mazohl suchen nach Antworten, reflektieren aber auch über Literarizität innerhalb des gegenwärtigen Streaming-Kosmos.
GO SEE!
Veranstaltet von Grazer Autorinnen Autorenversammlung in Kooperation mit dem Literaturhaus Wien.
Freier Eintritt !
Zugang über die Zieglergasse 26A, 1070 Wien.
Für Personen mit eingeschränkter Mobilität Zugang über
Seidengasse 13, 1070 Wien – bitte um Anmeldung unter
Tel. +43 1 5262044-41.
Einlass: 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Erreichbar mit U3 / Autobus 13 A / Straßenbahn 49.
* * *
Literaturhaus Wien Programm (neue Webseite):
https://www.literaturhaus-wien.at/
Livestream und Videoaufzeichnungen (7 Tage abrufbar) von Veranstaltungen, die im Literaturhaus Wien stattfinden, finden Sie bei Interesse auf www.literaturhaus-wien.at.
Für die Durchführung von Stream und Aufzeichnung gibt es keine Gewähr.
Die Veranstaltungsbesucher:innen erklären sich damit einverstanden, fotografiert und/ oder gefilmt zu werden. Die Bildrechte liegen ausschließlich beim Veranstalter.
Die Aufnahmen stehen dem Veranstalter für Veröffentlichungszwecke in allen Medien zur freien Verfügung.
* * *
Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur:
Literaturhaus Wien, Seidengasse 13, 1070 Wien.
E-Mail: info@literaturhaus.at;
Tel. + 43 1 5262044-0,
Öffnungszeiten: Mo–Do 9.00–17.00 Uhr.