AKTUELL IM KINO: Billy Wilder – Eine Auswahl seiner Werke (Österreichisches Filmmuseum)


AKTUELL IM KINO
Das Österreichische Filmmuseum zeigt noch bis 12. Jänner 2022 eine Auswahl aus dem Werk des großartigen Regisseurs und Drehbuchautors BILLY WILDER (1906–2002) und versucht in dieser kleinen Rückschau alle Epochen seines spannenden Entwicklungsprozesses abzubilden. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr und sehen sie seine Filme auf großer Leinwand!

Detaillierteres zu Programm und Filmen sowie der Ticketbestellung unter
https://www.filmmuseum.at/jart/prj3/filmmuseum/main.jart?rel=de&content-id=1216720898687&schienen_id=1634694619220

Auf ein besonders gelungenes Beispiel seines Spätwerks möchten wir speziell aufmerksam machen:

THE PRIVATE LIFE OF SHERLOCK HOLMES
Di, 28.12.2021 20:00 Uhr, Mo, 10.01.2022 21:00 Uhr

Regie: Billy Wilder; Drehbuch: I.A.L. Diamond, Billy Wilder frei nach Sir Arthur Conan Doyle; Kamera: Christopher Challis; Schnitt: Ernest Walter; Musik: Miklós Rózsa; Darsteller*innen: Robert Stephens, Colin Blakely, Christopher Lee, Genevieve Page. US, 1970, 35mm, Farbe, 125 min. Englisch

Eine Art “Unvollendete”, dabei Billy Wilders schönster Film und einer der besten Sherlock-Holmes-Filme. Der bekennende Holmesianer Wilder konnte nach wiederholten Anläufen Sir Arthur Conan Doyles großen Meisterdetektiv auf die Leinwand bringen. Statt direkter Adaption: eine Fantasie über Holmes in mehreren Episoden. Nachdem der Rohschnitt als zu unkommerziell eingestuft wurde, blieben nur zwei Abenteuer übrig: Im ersten muss Holmes dem unorthodoxen Kinderwunsch einer russischen Ballerina entkommen, im zweiten führt ihn eine schöne Belgierin nach Loch Ness, wo das Monster, eine Gruppe Zwerge und der Schatten des heranziehenden Ersten Weltkriegs warten. Und gerade weil die Dramaturgie diesmal nicht so perfekt geschmiert ist, erreicht Wilder einzigartige Eleganz und sanft surreale Magritte-Poesie, lässt seinen Witz verhalten ironisch funkeln und altersweise Melancholie spüren: Holmes, c’est moi. (C.H.)

Mit einer Einführung von Michael Omasta am 10.1.2022 um 21 Uhr

* * *

Unsere Lese-Empfehlung dazu ist das bei SYNEMA-Publikationen erschienene Buch:

Gerd Gemünden
FILMEMACHER MIT AKZENT. BILLY WILDER IN HOLLYWOOD
Mit einem Vorwort von Volker Schlöndorff

Billy Wilders Karriere wurde durch das Wien des Fin de Siècle und das Berlin der Weimarer Republik ebenso geprägt wie durch die Erfahrung von Vertreibung und Exil. Seine Filmklassiker gehören in das Pantheon des amerikanischen Kinos, bezeugen aber auch eine entschieden europäische Dimension. Mit seinen von Wiener Dekadenz, jüdischem Humor, Berliner Tempo und Schnauze durchsetzten Drehbüchern und Filmen hat Wilder ein ganz eigenes, unverwechselbares Idiom geschaffen. Dieses bewusste Changieren zwischen Kulturen und Traditionen, das bislang weitgehend unberücksichtigt geblieben ist, zeichnet Gerd Gemünden mit der präzisen Analyse von Wilders amerikanischen Filmen in seinem eindrücklichen Buch nach.

Aus dem Inhalt:
Amerikanismus und Moderne
Wenn der Versicherungsmann zweimal klingelt: »Double Indemnity«
In den Ruinen von Berlin: »A Foreign Affair«
Geisterbilder Hollywoods: »Sunset Boulevard« und »Fedora«
Aufgedonnert und entfesselt: »Some Like It Hot«
Mensch sein in einer verwalteten Welt: »The Apartment«
Die Geheimnisse des Sir Arthur Conan Doyle: »The Private Life of Sherlock Holmes«

Aus dem Vorwort:
„Billy Wilder ist schwer zu übertrumpfen, denn alles, was man über ihn schreibt, hat verglichen mit seinem Witz nicht mal halb so viel Unterhaltungswert. Gerd Gemünden allerdings gelingt ein kleines Wunder: Sein Filmemacher mit Akzent ist eine ebenso kurzweilige wie ansprechende Lektüre, die Wilder, einen vermeintlichen Zyniker, als den Moralisten zeigt, der er in Wirklichkeit war.“ – Volker Schlöndorff

Gerd Gemünden:
ist Sherman Fairchild Professor of the Humanities und Professor of German Studies, Film and Media Studies sowie Comparative Literature am Dartmouth College in Hanover, New Hampshire (USA). Mehr zu seinen Publikationen: https://faculty-directory.dartmouth.edu/gerd-gemunden

SYNEMA-Publikationen (Wien) 2006. ISBN 978-3-901644-20-7
228 Seiten, zahlreiche Fotos, Preis: Euro 25.-

Wir freuen uns über Ihr Interesse und nehmen gerne Ihre Bestellungen entgegen unter: office [at] synema.at

**

SYNEMA – Gesellschaft für Film und Medien ist eine – von der Sektion IV: Kunst und Kultur / Abt. 3: Film des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport – geförderte Institution.