Eurozentrismus der Zivilisationstheorie (Norbert Elias)?


Der Zivilisationstheorie von Norbert Elias, ursprünglich in der Einzahl formuliert (als Prozess der Zivilisation), später in die Mehrzahl umformuliert (als Zivilisationsprozesse, die zudem ihre Richtung ändern können), wird von KritikerInnen Eurozentrismus vorgeworfen.

Der gelernte Philosoph Boike Rehbein ist international reputierter Soziologie (Transformationsforschung) und Asienwissenschaftler, siehe u.a.
mit Gernot Saalmann und Hermann Schwengel (Hg.): Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen, UVK, Konstanz 2003.
Die Soziologie Pierre Bourdieus, UTB, Konstanz 2006.
mit Gerhard Fröhlich: Bourdieu-Handbuch, Metzler, Stuttgart/Weimar 2009, Sonderausgabe 2014.
mit Jan Nederveen Pieterse: Globalization and Emerging Societies: Inequality and Development, Palgrave Macmillan, Basingstoke 2009.
Globalization and Inequality in Emerging Societies, Palgrave, Basingstoke 2011.

Weitere Infos siehe unter
https://iaaw.hu-berlin.de/transformation/mitarbeiter/rehbein
http://de.wikipedia.org/wiki/Boike_Rehbein

Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei!
http://www.kulturinstitut.jku.at/