Die Wirkung Martin Luthers und die Reformation haben das neuzeitliche Europa in religiöser, kultureller und politischer Hinsicht nachhaltig geprägt. Die Reformation ist untrennbar mit dem Wirken Martin Luthers verbunden. Seine geniale Bibelübersetzung ist auch heute noch nicht überholt, mit ihr hat Luther eine allgemein verständliche deutsche Sprache geschaffen.
Von Martin Luther ist allgemein bekannt, dass er an die Tür der Wittenberger Schlosskirche
95 Thesen geschlagen hat – eine aus historischer Sicht nicht restlos gesicherte Anekdote. Ganz
sicher ist die Erinnerung an Luther auch heute noch erstaunlich präsent. Wie war es möglich,
dass ein Theologie-Professor einer kleinen sächsischen Universität weltberühmt werden konnte?
Die Ausstellung versucht, auf diese wie auch auf andere Fragen Antworten zu geben.
Gleichzeitig verzichtet sie darauf, liebgewordene Legenden hervorzuheben,
weil die Realität um vieles spannender und interessanter war.