Es lohnt einen Blick zu werfen auf das spannende, interessante und abwechslungsreiche Programm, das von 1. bis 8. März gezeigt wird und das von Festivalleiterin Gabriele Frimberger in bewährter Manier wieder zusammengestellt wurde. Das komplette Programm, ausführlich Infos zu den gezeigten Filmen, zu inhaltlichen Schwerpunkten und den Specials sowie zu Terminen und Kartenreservierungen gibt es auf der neu gestalteten Website der FrauenFilmTage unter www.frauenfilmtage.at
Wir von Frauen Arbeit Film freuen uns sehr, dass zum siebten Mal der Ehrenpreis vergeben wird, mit dem Frauen ausgezeichnet werden sollen, die sich seit Jahren als Filmvermittlerinnen, Mentorinnen oder Pionierinnen besonders für das weibliche Filmschaffen in Österreich eingesetzt haben.
2012 erhielt den Ehrenpreis die Geschäftsführerin des österreichischen Filmverbandes, Maria Anna Kollmann,
2013 die Vizerektorin für Kunst und Forschung der Akademie der bildenden Künste Wien, Andrea B. Braidt,
2014 die Leiterin des Programmkinos in Wels, Hanna Meyer-Votzi,
2015 Barbara Pichler, Leiterin der Diagonale und
2016 die Initiatorinnen und Aktivistinnen der Plattform „For a Thousand Lives: Be Human“: Produzentin Ursula Wolschlager, Regisseurin Nathalie Borgers,
Anne Laurent-Delage (International Relations Austrian Films) und Produzentin Fabienne Servan-Schreiber,
2017 Elisabeth Schreiber, die Geschäftsführerin des Kulturkreises DAS ZENTRUM im salzburgischen Radstadt.
So sollen anlässlich der Eröffnung der FrauenFilmTage (nur am 1. März im Filmcasino !) auch wieder jene geehrt werden, die sich seit Jahren für die Sichtbarkeit filmschaffender Frauen einsetzen, jedoch selbst nicht in den Vordergrund gerückt werden wollen.
www.frauenarbeitfilm.at
Brigitte Mayr
Sabine Perthold
Die Highlights aus der Programmpräsentation von Gabi Frimberger:
Die Eröffnung die FrauenFilmTage 2018 findet am 1. März schon aus Tradition im Filmcasino mit dem mexikanischen Film THE ETERNAL FEMININE von Natalia Beristáin über die wichtige mexikanische Schriftstellerin Rosario Castellanos, die schon in den 50er Jahren versuchte, Beruf und Familie in Einklang zu bringen, statt.
Der aktuelle Spielfilm von Natalia Beristàin, erfolgreich auch mit ihrem Debut-Film „She Doesn’t Want to Sleep Alone“, gewann den Publikumspreis am Morelia International Film Festival und hatte seine internationale Premiere im November 2017 am Filmfest Rom.
Ab 2.3.2018 ziehen die FrauenFilmTage erstmalig in das charmante Stadtkino im Künstlerhaus.
Die Personale der FrauenFilmTage ist heuer Lisa Oláh und dem Thema Casting gewidmet. Ihr Cast für Ruth Beckermanns DIE GETRÄUMTEN wurde ein großer Erfolg, der Film mit dem Großen Diagonale-Preis 2016 ausgezeichnet. Aktuelle Arbeiten sind LICHT für Barbara Albert, COPS für Stefan A. Lukacs und NEVRLAND für Gregor Schmidinger.
Im Gespräch mit Lisa Oláh und Arbeitskolleginnen vermitteln wir Einblicke in den Casting-Prozess mit Laien und SchauspielerInnen, spannende Findungsprozesse sowie die Arbeitsabläufe eines selten beleuchteten Teils der Filmherstellung.
Das Tribute der FrauenFilmTage widmen wir 2018 der feministischen Filmemacherin ULA STÖCKL, die kürzlich ihren 80. Geburtstag feierte und der das Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. Deutsche Kinemathek ab 9.2.2018 in Berlin eine Werkschau widmet.
Wir freuen uns, dass Ula Stöckl von 4.3. bis 6.3. persönlich in Wien anwesend sein kann.
Spannende FrauenFilmTage liegen vor uns mit vielen interessanten Begegnungen und einem Programm, das den Blick in viele Richtungen erweitern wird. (Gabi Frimberger)
Und hier noch zum Einstimmen der Trailer der FrauenFilmTage 2018: http://www.frauenfilmtage.at/festival/#trailer