Internationale Paracelsus Gesellschaft

Ansprechstelle: Gertraud Weiss
Telefon: 0 662-82 67 73
E-Mail:
Webseite: http://www.paracelsusgesellschaft.at
Duerlingerstraße 23, A-5020 Salzburg

Die Internationale Paracelsus-Gesellschaft (IPG) wurde im Jahr 1951 als wissenschaftlicher Verein mit gemeinnuetzigen Zielen gegründet. Sitz der Gesellschaft ist die Stadt Salzburg, jene Wirkungsstaette des Hohenheimers, in der er auch seine letzte Ruhestätte fand.Die IPG hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erforschung der Persoenlichkeit und des Wirkens von Theophrast von Hohenheim, genannt Paracelsus, zu vertiefen und die dabei gewonnenen Erkenntnisse zu verbreiten, sowie die durch ihn beeinflusste Weiterentwicklung der Natur- und Geisteswissenschaften in ihren Wechselbeziehungen zu untersuchen und in seinem Sinne zu foerdern. Die IPG laedt alle, die mithelfen wollen, das Erbe des Hohenheimers zu wahren und zu pflegen, ein, Mitglied der Gesellschaft zu werden.Mitglieder der IPG erhalten kostenlos das mehrmals jaehrlich erscheinende Mitteilungsblatt, den \"Paracelsusbrief\", der ueber die Gesellschaftsaktivitaeten, Veranstaltungen und Neuerscheinungen zu Paracelsus informiert, sowie die von Prof. Dr. Dr. h.c. Sepp Domandl begruendeten \"Salzburger Beitraege zur Paracelsus-Forschung\". Zudem besteht freier Eintritt zu den Gesellschaftsveranstaltungen und zu den Vortraegen des jaehrlich im September stattfindenden \"Paracelsustages\". Die von der Gesellschaft seit 1960 in zwangloser Folge herausgebrachten \"Salzburger Beiträge zur Paracelsus-Forschung\" (bislang 39 Bände mit mehr als 210 Beiträgen von rund 120 Autoren) haben sich zu einem zentralen Organ der Paracelsus-Forschung entwickelt und beinhalten Beiträge aus den Bereichen Medizin- und Pharmaziegeschichte, Philosophie, Soziologie, Theologie und Paedagogik.